

Trend Micro warnt vor Android-Malware-Flut
5. Juli 2012 um 08:36
Laut dem Security-Software-Hersteller Trend Micro steigt die Menge der Malware, die für die Android-Plattform konzipiert ist, gegenwärtig exponentiell an.
Laut dem Security-Software-Hersteller Trend Micro steigt die Menge der Malware, die für die Android-Plattform konzipiert ist, gegenwärtig exponentiell an. In den ersten drei Monaten dieses Jahres habe man noch etwa 5000 Arten von Android-Malware identifiziert. Zuletzt sei diese Zahl aber innerhalb eines einzigen Monats von rund 10'000 auf 20'000 gestiegen.
Viele Apps zielen darauf ab, Usern das Geld aus der Tasche zu ziehen, indem sie sie dazu verleiten, irgendwelche wertlosen "Premium Services" zu abonnieren. Andere stehlen Daten oder kapern Smartphones und machen sie zu Teilen von Botnetzen.
User verwenden immer öfter Smartphones, und Cyberkriminelle folgen dieser Entwicklung, so Trend Micro. Dass sie dabei besonders Android aufs Korn nehmen, liege einerseits an der weiten Verbreitung von Android, und andereseits daran, dass es leichter ist, als App getarnte Malware für Android zu verbreiten, als beispielsweise für Apples iOS. Auf Googles offiziellem App-Store Google Play würden Apps nur sehr oberflächlich auf ihre Sicherheit überprüft. In letzter Zeit wurden laut Trend Micro 17 böswillige Apps auf Google Play platziert und insgesamt 700'000 Mal heruntergeladen, bevor sie entfernt wurden. Und in Android-App-Stores von Drittunternehmen gibt es teilweise noch weniger Sicherheitsprüfungen. (hjm)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.