

Trivadis gewinnt Riesendeal des Bundes
5. Januar 2015, 14:55
Bundesamt für Strassen beauftragt Trivadis mit dem Betrieb einer Middleware.
Bundesamt für Strassen beauftragt Trivadis mit dem Betrieb einer Middleware.
Trivadis hat kurz vor Weihnachten einen bedeutenden Auftrag des Bundes an Land gezogen. Für knapp 30 Millionen Franken ist der IT-Dienstleister für den Betrieb einer Middleware verantwortlich. Der Grundauftrag für drei Jahre ist nur knapp 6 Millionen wert, den Rest macht die Option auf Verlängerung um sieben weitere Jahre aus.
Wie es in den Ausschreibungsunterlagen gehört. Es soll die Datenhaltung von Fahrzeugregistern zusammen mit den Kantonen verbessern. Nun geht es darum, das Informationssystem Verkehrszulassung (IVZ) zu implementieren. Das IVZ stammt von Trivadis selbst, doch Trivadis habe bei der Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen nicht mitgewirkt, betont das BIT.
Für den Betrieb der vier im Aufbau befindenden Systemumgebungen für IVZ benötigt das Bundesamt für Informatik (BIT) ab dem ersten Quartal 2015 einen Leistungserbringer für den Middleware-Betrieb. Trivadis übernimmt nicht nur den Betrieb der Middleware, sondern optional auch die Koordinationsleitung für den Betrieb seitens BIT. Der IT-Dienstleister kann für den Betrieb diverse Spezialisten einsetzen, etwa Engineers und Architekten im Umfeld Oracle WLS, Oracle SOA-Suite und Oracle DB mit Dataguard und Advanced Security. (mim)
Loading
Ressourcenmangel: Armee sucht ICT-Leihpersonal für bis zu 55 Millionen Franken
Der IT-Dienstleister der Armee will viel Unterstützung anheuern, nachdem er letztes Jahr wegen schleppenden Projekten in die Kritik geraten war. Auch weitere Massnahmen laufen.
Kanton Schwyz sucht neue IT-Leitung
Im Zentralschweizer Kanton wird eine Nachfolge für den IT-Amtschef Stefan Heinzer gesucht, der nach über 30 Jahren die Verwaltung verlässt.
EFK will eine Meldepflicht für Uber, Airbnb und Co., das Seco widerspricht
Die Finanzkontrolle moniert Wettbewerbsverzerrung und fehlende Steuereinnahmen in der Plattformökonomie. Kritisierte Behörden werfen der EFK eine ungenaue Definition der Gig Economy vor.
Bund beschafft zentrale Bug-Bounty-Plattform
Das NCSC leitet die künftigen Programme, Bug Bounty Switzerland liefert und verwaltet die Plattform.