

Trotz Frankenstärke kann Ascom zulegen
23. Juli 2015, 12:48
Der Schweizer Technologiekonzern Ascom ist in der ersten Jahreshälfte 2015 gegenüber dem schwachen Halbjahr 2014 gewachsen und hat mehr verdient.
Der Schweizer Technologiekonzern Ascom ist in der ersten Jahreshälfte 2015 gegenüber dem schwachen Halbjahr 2014 gewachsen und hat mehr verdient. Der Konzern erwirtschaftete einen Umsatz von 202 Millionen Franken, was einem Wachstum von vier Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2014 entspricht. Dabei macht der starke Franken dem Konzern leicht zu schaffen. In konstanten Wechselkursen gerechnet, ist der Umsatz um 13 Prozent gewachsen. Der Gewinn konnte das Unternehmen um einen Drittel von 8,2 auf 11 Millionen Franken erhöhen.
Der Bereich "Wireless Solutions" verzeichnete ein Umsatzwachstum von 4,5 Prozent auf 147 Millionen Franken. Dies sei auf eine "starke Dynamik in den wichtigsten Märkten" zurückzuführen, wie das Unternehmen schreibt. In der Division "Network Testing" konnte ein Umsatzplus von 3,5 Prozent verbucht werden. In konstanter Währung gerechnet, verzeichnen beide Bereiche ein zweistelliges Wachstum, betont das Unternehmen.
Im Bereich Wireless Solutions will Ascom weiter investieren und vermehrt im Geschäft mit drahtlosen Kommunikationssystemen für das Gesundheitswesen mitmischen. Nach Angaben vom Januar sollen bis zu 100 neue Stellen geschaffen werden, ein kleiner Teil davon in der Schweiz.
Der Technologiekonzern zeigt sich für die zweite Jahreshälfte zuversichtlich, die gesetzten Ziele zu erreichen. Für das Gesamtjahr 2015 erwartet das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum im Kerngeschäft von drei bis sieben Prozent. (kjo/sda)
Loading
W&W Immo Informatik übernimmt Fairwalter
Das Portfolio des Anbieters von Immobiliensoftware soll durch die Applikation von Fairwalter komplettiert werden.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.
Crealogix macht wieder Gewinn
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller hat schwierige Jahre hinter sich, glaubt sich nun aber wieder auf dem richtigen Weg.