

TrueCrypt nun doch sicher?
23. November 2015, 16:46
Im Mai 2014 warnten die Betreiber von TrueCrypt vor sich selbst: "Warnung: TrueCrypt nutzen ist unsicher, da nicht behobene Sicherheitslücken vorhanden sein könnten", stand damals auf der Homepage der viel genutzten Open-Source Verschlüsselungssoftware.
Im Mai 2014 warnten die Betreiber von TrueCrypt vor sich selbst: "Warnung: TrueCrypt nutzen ist unsicher, da nicht behobene Sicherheitslücken vorhanden sein könnten", stand damals auf der Homepage der viel genutzten Open-Source Verschlüsselungssoftware. Im Mai 2014 wurde die Weiterentwicklung von TrueCrpyt schliesslich eingestellt.
Eine vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegebene Studie das Fazit des Berichts zusammen.
"Die Verschlüsselungssoftware scheint weder besser noch schlechter als die Alternativen", heisst es weiter. Die Code-Qualität jedoch sei nicht optimal, etwa gebe es unnötigen Ballast und der Code sei schlecht dokumentiert, was die Erweiterung erschwere. (kjo)
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.