

Turi Mast: Pitstop im Frohsinn
16. Januar 2014 um 12:00Folge 14 (von 52) des weltweit ersten Fortsetzungsromans aus der unterschätzten Welt des Schweizer E-Governments. Ein Roman voller Spannung und Dramatik. E-Gov, verbranntes Geld, Sex!
Was bisher geschah: Turi Mast ist externer Projektleiter des E-Gov-Projekts "welcome_Citizen". Er bekommt die Sache mit dem überschrittenen Budget und dem Betrugsfall im Vorprojekt langsam in Griff. Jetzt kann er sich der Baustelle Beziehung zuwenden.
Nach der Sitzung und dem Verhör der Angeschuldigten (siehe Folge 13) legen Mast und Sybille wieder mal einen Pitstop im Frohsinn ein. Beide sind erschöpft und unsicher, wie es mit ihnen weiter gehen soll. Nachdem die obligaten zwei Ittinger bei Schosi bestellt sind, setzen sie sich an einen ruhigen Tisch im hinteren Teil des Lokals, wo es etwas dunkler ist und sie sich geschützter fühlen.
Mast beginnt vorsichtig von seinem Auszug zu berichten und gesteht, dass er jetzt im Hotel wohnt. Sybille schaut ihn verständnisvoll an und meint: "Hättest du mir doch etwas gesagt, dann hättest Du bei mir übernachten können." Mast lächelt sie dankbar an: "Ich wollte dies bewusst nicht. Ich will dir nicht zu Last fallen und wusste auch nicht so recht, ob es richtig wäre." Er nimmt ihre Hand. Sybille löst sich von ihm, steht auf, setzt sich neben ihn, legt ihren Arm um ihn und küsst ihn innig. Er spürt, dass sie Tränen in den Augen hat.
Wieder spürt er die Schmetterlinge im Bauch. "Du meinst ... Du meinst, aus unserer Beziehung könnte etwas werden und wir sollten das Alles sachte angehen?", fragt sie leise. "Ja, ich glaube schon", sagt Mast. "Ich will Christine noch etwas Zeit geben, sich unter weniger emotionalen Umständen zu entscheiden, was sie will. Sie ist die Verletzte ist und ich bin der Verletzende ... Du ziehst mich an. Und in den letzten Tagen habe ich erst wahrgenommen, wie wenig Liebe in der Beziehung zu Christine noch geblieben ist. Wir haben nur noch funktioniert, auch wegen der Kinder. Mein Herz will zu dir - aber es müssen jetzt eben zwei entscheiden und nicht einer alleine."
Zwischen den beiden herscht Stille, die nur durch eine weitere Bestellung seitens Mast unterbrochen wird. Wieder legt Sybille den Arm um Turi und küsst ihn innig. Turi schliesst sie in die Arme. Wie wunderbar nonverbale Kommunikation doch sein konnte.
Schosi beobachtet, hinter dem Buffet von der Kaffeemaschine gut getarnt, das Turteln und Diskutieren im hinteren Teil des Restaurants mit Interesse.
"Fast wie Frühling im Sommer", denkt sie still für sich.
(Autor Franz Ochsenbein blickt auf eine lange Karriere als Business Analyst im öffentlichen Dienst zurück. Heute züchtet er Bienen und schreibt Kioskromane.)
Für alle, die nachträglich in die Lektüre einsteigen wollen, führen wir hier die Links zu den bisher publizierten Folgen auf:
Folge 1: WorkshopitisIn einem Workshop zum Projekt welcome_Citizen wird rasch klar, dass es schief läuft. Kann Projektleiter Turi Mast das Sozialleben der Projekt-Mitarbeiter retten?
Folge 2: Der Bericht zum Abschluss (des Vorprojekts)Während Mast noch am Abschlussbericht des Vorprojekts arbeitet, lässt Projektassistentin Sybille die Bombe platzen. Ein Controller hat massive Kostenüberschreitungen entdeckt. Betrug?
Folge 3: Belege, Belege, BelegeGeneralsekretär Matter macht Druck auf Mast. Dieser entdeckt tatsächlich Unregelmässigkeiten und braucht nun mehr Zeit für den Projektabschlussbericht.
Turi Mast muss Generalsekräter Matter von den Unregelmässigkeiten berichten - aber so, dass es nicht allzu schlimm klingt. Eine Gratwanderung.
Turi ist ausgebrannt, da kommt ein Wochenende ohne Frau und Kind gerade recht. Was bahnt sich da mit Projektassistentin Sybille an?
Folge 6: Sitzen, sitzen, sitzen.Turis Schifflein welcome_Citizen droht an der Klippe Spirig zu zerschellen. Berger geht in die Knie, Turi muss eingreifen.
Folge 7: Idioten und BefehlsverweigererDie Krise im Projekt welcome_Citizen spitzt sich zu. Kritiker Spirig und Konsorten treiben nun auch Turi in die Enge.
Folge 8: Liebes-Ritt auf dem NervalAuch das noch! Mitten in der bisher schwierigsten Phase des Projekts welcome_Citizen geht Turi mit Projektassistentin Sybille wandern. Wenn's nur das wäre...
Folge 9: Make it or break itWelcome_citizen droht endgültig zu scheitern. An endlosen Sitzungen tauchen immer mehr Probleme auf und der Widerstand wird stark und stärker. Da hat Mast eine geniale Idee. Und kommt damit durch.
Folge 10: Troubles, mehr TroublesWelcome_citizen wird in viele Teilprojekte aufgespalten, Turis Bonus ist gerettet. Doch nun droht Ungemach von einer anderen Seite. Die Sache mit den falschen Abrechnungen im Vorprojekt holt Turi wieder ein.
Folge 11: AusmistenTuri, der Controller und Sybille müssen bei Generalsekretär Matter antanzen. Nun zeigt sich, warum aus Matter ein Top-Beamter geworden ist.
Folge 12: Krieg an allen FrontenTuris Frau Christine hat Lunte gerochen und stellt ihren untreuen Ehemann zur Rede. Das kann nicht gut gehen.
Folge 13: Die Falle schnappt zuTuri und die hohen Tiere des Departements knöpfen sich die Übeltäter vor, die im Vorprojekt mit falschen Abrechnungen agiert haben.
Loading
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.