

Twitternde Terroristen
27. Oktober 2008, 14:14
Auch böse Menschen (je nach Standpunkt) mögen Mobiltelefone und all ihre schönen neuen Funktionen.
Auch böse Menschen (je nach Standpunkt) mögen Mobiltelefone und all ihre schönen neuen Funktionen. So fasst das 304. militärische Aufklärungsbatallion (304th Military Intelligence Battalion) der US-Armee in einem Papier zusammen, was die Leute auf Al-Kaida zugeordneten Foren so über die Vor- und Nachteile verschiedener Handys diskutieren. So werden die Vorteile des Nokia 6210 Navigator für Scharfschützen gelobt und man erörterte, wie Handy-Video-Funktionen für die Steuerung von Bombenangriffen verwendet werden könnten.
Die US-Gegenspione befassen sich aber auch mit den Möglichkeiten, die der Mikro-Blog-Dienst Twitter für die Organisation von Anschlägen bietet. So könnte man Twitter - alles gemäss dem Papier der US-Army - dafür benützen, einen (Selbstmord-)Attentäter an den richtigen Ort zu lotsen und dann die Zündung einer Bombe auszulösen. Oder "Cyberterroristen" könnten das "Getwittere" von US-Soldaten abhören und diese so lokaliseren.
Anzumerken bleibt, dass Mobiltelefone und Dienste wie Twitter auch umgekehrt eingesetzt werden können. Denn wer ein eingeschaltetes Handy auf sich trägt, ist durch Sicherheitskräfte, die einen Zugang zu den Daten der Carrier haben, grundsätzlich lokalisierbar. (hc)
(Quellen für diese Story: Den Hinweis dafür fanden wir auf Cnet news.com, ausgegraben hat die Geschichte Wired.com und das Papier des 304th Military Intelligence Battalion wurde von der armeekritischen 'Federation of American Scientists' veröffentlicht.)
Loading
Elon Musk kauft Twitter
Die bislang defizitäre Plattform dürfte bald dem Tech-Milliardären gehören. Kritische Stimmen warnen vor einer Machtkonzentration.
Musk hat das Geld für sein Twitter-Angebot parat
Ungewöhnlich: Ein grosser Teil des Geldes stammt aus seinem eigenen Vermögen.
41 Milliarden Dollar: Elon Musk will Twitter ganz übernehmen
Tech-Milliardär Elon Musk hat ein Angebot zum Kauf aller Twitteraktien abgegeben und will den Konzern nach der Übernahme von der Börse nehmen.
Elon Musk wird doch nicht Twitter-Verwaltungsrat
Der grösste Aktionär des sozialen Netzwerks tritt nun doch nicht in dessen Verwaltungsrat ein.