

Uber und Google-Schwester liegen sich in den Haaren
24. Februar 2017 um 14:35Die Alphabet-Tochter Waymo, die hinter den autonomen Google-Autos steckt, wirft Uber in einer Klage den Einsatz gestohlener Technologie vor.
Die Alphabet-Tochter Waymo, die hinter den autonomen Google-Autos steckt, wirft Uber in einer Klage den Einsatz gestohlener Technologie vor. Im Mittelpunkt steht Anthony Levandowski, ein in der Branche angesehener Entwickler der Google-Roboterwagen.
Ihm wird nun vorgeworfen, er habe vertrauliche Informationen von Google mitgenommen. Dabei gehe es unter anderem um die Technik eines Schlüsselelements – der Laser-Radare, die man als rotierende Aufsätze auf den Dächern der Wagen kennt.
Die Klage holt mit Vorwürfen des Bruchs von Geschäftsgeheimnissen, Patentverletzungen und unfairen Wettbewerbs weit aus.
Eine Untersuchung habe gezeigt, dass Levandowski sechs Wochen vor seinem Rückzug bei der Alphabet-Tochter 14'000 Dateien mit dem Design verschiedener Systeme heruntergeladen habe, erklärte Waymo. Auch mehrere andere Mitarbeiter, die zu Otto wechselten, hätten zuvor vertrauliche Dokumente gespeichert. In der Klage ist von einem "kalkuliertem Diebstahl" die Rede. Eine Reaktion von Uber oder Otto gab es zunächst nicht. (sda/kjo)
Loading
Google soll Daten von ChatGPT benutzt haben
Google hat mit den Daten aus ChatGPT seinen eigenen Chatbot trainiert. Der Tech-Riese bestreitet die Vorwürfe.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.