

Uber will eine Milliarde Dollar in China investieren
12. Juni 2015, 08:00
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will allein in diesem Jahr eine Milliarde Dollar in sein Geschäft in China investieren.
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will allein in diesem Jahr eine Milliarde Dollar in sein Geschäft in China investieren. Der riesige Markt gehöre zu den Prioritäten von Uber, schreibt Chef Travis Kalanick in einem Brief an Investoren, aus dem die 'Financial Times' zitiert.
Pro Tag würden in China bereits nahezu eine Million Fahrten gebucht. Das
Geschäft habe sich im vergangenen Monat verdoppelt. Im Dezember hatte Uber noch die Zahl von einer Million Fahrten täglich für sein weltweites Geschäft genannt.
China sei jetzt der zweitgrösste Markt von Uber nach den USA, schrieb Kalanick. Bis Ende kommenden Jahres wolle Uber in 50 der 80 chinesischen Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern aktiv sein.
Uber steht in China das lokale Schwergewicht Didi Kuaidi gegenüber. Die Firma entstand aus der Fusion der beiden führenden Taxi-Apps des Landes und wird von den Internet-Riesen Alibaba und Tencent unterstützt. Uber ging eine Kooperation mit der grössten chinesischen Suchmaschine Baidu ein.
Im vergangenen Monat waren Uber-Büros in der Stadt Guangzhou durchsucht worden, weil die Behörden Verstösse gegen Beförderungsregeln vermuteten. Der Fahrdienst-Vermittler liegt auch anderswo auf der Welt im Clinch mit Behörden und der Taxi-Branche. (sda/mik)
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".