

UBS streicht und schafft IT-Arbeitsplätze
19. Dezember 2007 um 11:18
30 IT-Stellen bei UBS Investment Bank in Opfikon werden gestrichen. Unabhängig davon werden die Entwicklungs-Kapazitäten in Indien weiter aufgebaut.
30 IT-Stellen bei UBS Investment Bank in Opfikon werden gestrichen. Unabhängig davon werden die Entwicklungs-Kapazitäten in Indien weiter aufgebaut.
Der 'Tages-Anzeiger' hat heute eine alte Geschichte aufgewärmt: Es geht um die 60 Stellen, die bei der UBS Investment Bank im zürcherischen Opfikon gestrichen werden sollen. Betroffen vom Stellenabbau seien vorwiegend Angestellte aus den Bereichen Informatik und Logistik. Der Abbau habe gemäss UBS-Sprecher Axel Langer "nur indirekt" mit dem 16-Milliarden-Abschreiber der UBS zu tun, so der 'Tagi'.
Schon Mitte November hatte die 'Bilanz' berichtet, dass die Hälfte der 60 Stellen im IT-Bereich abgebaut werden sollen. Die Stellen werden im Rahmen des bereits im Oktober angekündigten Kostensenkungsprogramms bei der Investment Bank gestrichen. Wie Axel Langer gegenüber inside-it.ch sagt, wurden die betroffenen Mitarbeitenden in den sogenannten "Coach-Prozess" überführt. Dabei versucht die Bank, die Stellensuchenden intern und extern zu vermitteln. Die Mitarbeitenden seien "allerspätestens" Anfang Dezember informiert worden. Effektive Entlassungen dürften erst in einigen Monaten wirksam werden.
Viele IT-Stellen offen
Der Sprecher konnte nicht sagen, um was für IT-Stellen es sich genau handelt, die gestrichen werden sollen. Die UBS gehört zusammen mit der CS zu den grössten IT-Arbeitgebern in der Schweiz. Wie viele Leute bei der UBS in der IT arbeiten, sei schwierig zu beziffern, so Langer. Im Bereich ITI (Information Technology Infrastructure) arbeiten weltweit 4350 Leute. Allerdings sind in den jeweiligen Business-Groups auch unzählige IT-Verantwortliche tätig.
Die UBS ist zudem weiterhin auf der Suche nach qualifizierten Informatikern. Derzeit sind gemäss Homepage Verlagerung von hundert IT-Stellen (davon 60 in Zürich) nach Indien bezeichnete er als "einmalige Sache". (Maurizio Minetti)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.