Über 90% der Schweizer Firmenchefs fürchten sich vor Cyber­bedrohungen

12. März 2021 um 15:07
  • geschäftsleitung
  • security
  • coronavirus
  • studie
  • pwc
image

Eine Umfrage von PwC zeigt: Die hiesigen Chefs blicken optimistisch in die (digitale) Zukunft, aber sie hegen auch Sorgen.

Zwei Drittel der Firmenchefs in der Schweiz gehen für die nächsten zwölf Monate von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung aus. Zudem sorgt die Coronakrise dafür, dass CEOs in ihren Unternehmen die Innovation vorantreiben. Dies zeigt eine Umfrage der Beratungsfirma PwC unter 111 Schweizer Chefs.
"Den rasanten Wandel und die sich dadurch schnell verändernden Technologien empfinden Schweizer CEOs als Chance, ihre Transformation noch gezielter anzugehen und die Auswirkungen der Pandemie erfolgreich in den Griff zu bekommen", wird Andreas Staubli, CEO von PwC Schweiz, in einer Mitteilung zitiert.
Ganze 92% der Befragten wollen in die digitale Transformation investieren. 59% der CEOs glauben, dass sie mehr im Bereich Innovation unternehmen müssen. Und über die Hälfte will die Investitionen in die Forschung und Entwicklung sowie in die Entwicklung von Produktinnovation über die nächsten drei Jahre erhöhen.
image
Grafik: PwC
In der Schweiz fürchten sich die Chefs besonders vor Cyberbedrohungen: 93% von ihnen gaben an, deswegen besorgt zu sein, letztes Jahr waren es noch 80%. Auch im internationalen Vergleich ist das Thema in der Schweiz sehr präsent: Global gaben 85% der CEOs an, sich vor Cyberangriffen zu fürchten. In der Schweiz sind 46% der Meinung, dass ihre Organisation mehr Massnahmen ergreifen müsse.
"Schweizer Unternehmen haben Cyberbedrohungen bisher schlicht unterschätzt. 2020 kamen zahlreiche Vorfälle in die Medien – manche sogar mit konkreten Kosten resultierend aus einem Cyberangriff. Das hat das Thema verstärkt auf den Radar der Führungsgremien geschoben", schreiben die Studienautoren. Die Veränderungen in der Pandemie hätten das ihre dazu beigetragen, dass die Aufmerksamkeit dafür gestiegen sei. Dazu zählen auch der Trend zum Homeoffice und die rasche Cloudmigration und Digitalisierung.
Cyberbedrohungen hat sich damit klar als das Angstthema Nummer 1 abgesetzt. Dahinter folgen Überregulierung (81%) sowie Pandemien und andere Gesundheitskrisen (77%). Auch Populismus wird als Gefahr empfunden, dies 2021 mit 66% bedeutend stärker als noch im Vorjahr (57%).
Für den 24. Global CEO Survey befragte PwC 5050 Chefs von Firmen aus 100 Ländern, davon 111 aus der Schweiz. Der überwiegende Teil der Umfragen wurde zwischen Januar und Februar dieses Jahres online durchgeführt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

aktualisiert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023