Übernahmegerüchte um T-Systems und Atos Origin

23. August 2005 um 16:26
  • cloud
  • t-systems
image

"Der Deal würde für T-Systems Sinn machen."

"Der Deal würde für T-Systems Sinn machen."
Die deutsche Wirtschaftszeitung 'Handelsblatt' lanciert heute unter dem Titel "IT-Dienstleister vor neuer Konsolidierungsrunde" ein interessantes Gerücht. T-Systems prüfe, so das 'Handelsblatt' die Übernahme des französischen, paneuropäischen IT-Dienstleisters Atos Origin. Der Bericht wurde von beiden beteiligten Parteien aber nicht bestätigt.
Bereits früher gab es Berichte, dass Siemens Business Services (SBS) und Atos Origin über ein Zusammengehen verhandelten.
Wir fragten Christophe Chalons, Geschäftsführer Deutschland des auf Systemintegratoren und Outsourcer spezialisierten Marktforschers PAC, was wir von einem möglichen Zusammengehen von T-Systems und Atos Origin halten sollten. Chalons: "Falls die Nachricht überhaupt stimmt, so geht die Initiative wohl eher von T-Systems aus. Atos Origin hat recht gute Jahre hinter sich und ist unterdessen der grösste europäische IT-Dienstleister. Atos hat bewiesen, dass sie sich auch in Deutschland durchsetzen können und einige Deals, beispielsweise Karstadt Quelle, gewonnen. Atos ist ziemlich aggressiv unterwegs."
Anders sieht es gemäss Chalons für T-Systems aus: "Die Übernahme von Atos Origin würde für T-Systems Sinn machen. T-Systems ist in Deutschland, der Schweiz, Österreich und in Spanien stark, hat aber noch einige weisse Flecken auf der Landkarte. Mit Atos Origin käme die Telekom-Tochter auf einen Schlag zu einer starken Präsenz in Frankreich, UK und den Niederlanden", so Chalons.
Konsolidierungsrunde unter europäischen IT-Dienstleistern?
Das Handelsblatt spricht in seinem Bericht eine bevorstehende Konsolidierungsrunde unter den grossen, europäischen IT-Dienstleistern an. Tatsächlich ist die Zukunft von SBS (Siemens Business Services) höchst ungewiss. Ebenfalls einleuchtend ist die Argumentation der Zeitung, dass es den europäischen Dienstleistern an Entwicklungskapazitäten in Übersee fehlt, während die US-Konkurrenz wie etwa Accenture und IBM GS rasch riesige Entwicklungskapazitäten in Indien aufgebaut haben. Letztere können deshalb im Projektgeschäft tiefere Stundenansätze für Entwickler anbieten als die rein europäischen Dienstleister.
Doch bei den Gerüchten um T-Systems und Atos Origin dürfte die Präsenz in Indien weniger eine Rolle spielen. Chalons: Atos und T-Systems sind beide eher im Outsourcing-Geschäft stark. Und da spielen Entwicklungskapazitäten in Indien eine kleinere Rolle." (Christoph Hugenschmidt)
Führende IT Services Anbieter in Europa

  1. IBM (USA, Umsatz 2004: 12330)
  2. BT Global Services (UK, 1237)

Gesamtmarkt: 126333
(Umsatzangaben in Millionen Euro, Quelle PAC, August 2005)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3
image

SAP erhöht Preise für Wartung

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

publiziert am 2.8.2023