Ueli Maurer: "Neue Technologien brauchen Freiraum"

11. Juni 2009 um 12:31
image

Telekommunikation als Chance. Bundesrat fordert weniger Vorschriften und Belastungen.

Telekommunikation als Chance. Bundesrat fordert weniger Vorschriften und Belastungen.
Die Zukunft der Telekommunikation als "terra incognita", eine Reise an oder über die Grenze des gesicherten Wissens hinaus; dorthin, wo jeden Tag die Landkarte wieder neu gezeichnet werden muss. So umschreibt Bundesrat Ueli Maurer an seiner Eröffnungsrede am heute in Bern stattfindenden Swiss Telecommunication Summit die Entwicklung der Telekommunikation. Eine Reise zwar, über die sich der Bundesrat kein Urteil über Segen oder Fluch anmassen will. Aber er streicht heraus, dass er optimistisch sei. Optimistisch, weil die vielen neuen Möglichkeiten der schnellen Kommunikation die Kontrolle und Machtkonzentration erschweren.
Die Kommunikation erhält in den Augen Maurers eine neue Dimension, denn jeder könne heute zum Reporter werden. Das habe grosse Vorteile, denn "einzelne lassen sich einschüchtern, verführen, bestechen oder wegweisen. Die Bevölkerung nicht." Allerdings: Einzelne, und da bezieht Maurer auch den "bloggenden Bürger-Publizisten" mit ein, würden gezielt Interessen verfolgen und falsch, einseitig oder polemisch berichten. Nur: "Im Gegensatz zum herkömmlichen Journalismus berichtet er nicht exklusiv, sondern als einer von vielen". Und damit sei ein sofortiger Widerspruch möglich, was die Aussage zu einem Teil der allgemeinen Diskussion werden lasse. So hoffe er, dass die Austauschformen der neuen Medien uns einem "uralten demokratischen Ideal" näher bringen: "Der permanent diskutierenden Volksversammlung, die auf dem neuesten Informationsstand über ihre Geschicke bestimmen kann."
Für Bundesrat Maurer ist klar, dass man der freiheitlichen Überzeugung treu bleiben müsse. Zwar hätte noch niemand eine direkte Beschränkung der neuen Technologien gefordert. Doch ein Strukturwechsel habe bereits eingesetzt und erste Forderungen würden bereits auftauchen. So werde etwa gefordert, dass etablierte Medien gestärkt und staatlich gefördert werden sollen. Das alles könne man nicht auf der Verbotsebene steuern, obwohl der Staat steuere. Mit einer Besteuerung etwa, wie den Gebühren für den Radio- und Fernsehempfang.
Und doch: Für Maurer brauchen die neuen Technologien Freiraum und sollen sich entwickeln können. Frei von Vorschriften und Belastungen, egal ob diese technisch, fiskalisch "oder sonst wie begründet würden". (Tom Brühwiler)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 6
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3