

Umbau an der Spitze von Ingram Micro
28. November 2014, 15:59
Neuer Chef für Ingram-Schweiz-Chef Maurer: Marcus Adä geht.
Neuer Chef für Ingram-Schweiz-Chef Maurer: Marcus Adä geht.
Beim Distributor Ingram Micro kommt es erneut zu einem Umbau im europäischen Management. Die Region DACHH, die Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn umfasst, wird umstrukturiert. Marcus Adä, der bislang das DACHH-Geschäft verantwortet hat, verlässt das Unternehmen. Adä war 2006 nach einem Intermezzo bei Maxdata zu Ingram gegangen. Davor arbeitete er rund zehn Jahre beim Mitbewerber Tech Data.
Adä war auch Chef der deutschen Niederlassung. Diese Funktion übernimmt nun Ernesto Schmutter. Für das Geschäft von Ingram Micro in Österreich, der Schweiz und Ungarn zeichnet künftig der bisherige Österreich-Chef Florian Wallner als Executive Director verantwortlich. Wallner berichtet in dieser Funktion direkt an Europachef Gerhard Schulz und wird Mitglied des European Leadership Teams. An ihn berichten Thomas Maurer, Managing Director der Schweizer Niederlassung, und Ferenc Lazar, Managing Director Hungary. Die Organisationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn soll auch weiterhin eng operativ zusammenarbeiten, teilt der Disti mit.
Hintergründiges zum Thema hat 'CRN.de' zusammengefasst. (mim)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
Das Schweizerische Nationalmuseum sucht erstmals eine Leitung Digitale Transformation
Auch die Museumswelt ist im digitalen Wandel. Dem will das Nationalmuseum mit einer neuen Geschäftsleitungsstelle und entsprechender Abteilung Rechnung tragen.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.
In Zürich werden auch die Stühle smart
Im Rahmen von Smart City Zürich testet die Stadt neue Sensoren. Diese sollen an öffentlichen Stühlen Sitzdauer, Lärmpegel und mehr messen.