

Umfrage: 3D-Druck werde sich in KMU schnell durchsetzen
20. September 2018 um 14:05
Die Kosten zu reduzieren und die Agilität zu verbessern, erhoffen sich KMU mit dem Einsatz von 3D-Drucktechnologien.
Die Kosten zu reduzieren und die Agilität zu verbessern, erhoffen sich KMU mit dem Einsatz von 3D-Drucktechnologien. 44 Prozent der KMU haben bereits in 3D-Druck investiert. Weitere 30 Prozent planen innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Investition, so eine Befragung von Ricoh unter gut 2300 KMU-Führungskräften in mehreren Ländern, darunter auch der Schweiz.
Bis 2022 werden mehr als die Hälfte der Unternehmen in der Schweiz 3D-Drucktechnologie in der einen oder anderen Form verwenden, besagte eine kürzlich publizierte Studie des World Economic Forums (WEF).
70 Prozent der europäischen KMU wollen mit 3D-Druck neue Herstellungsstrategien und -techniken erforschen. 56 Prozent wollen die Technologie einsetzen, um Kosten für Lagerung, Versand und Materialien zu reduzieren, indem sie Produkte für Kunden auf einer On-Demand-Basis drucken können. 80 Prozent der KMU planen, 3D-Druck in ihre Produktentwicklungszyklen zu integrieren, um schneller auf spezifische Wünsche eingehen und unterschiedliche Dinge ausprobieren zu können.
Von jenen Unternehmen, die bereits in neue Drucktechnologie wie 3D-Druck investiert haben, zieht die Mehrheit eine positive Bilanz: 71 Prozent gaben an, dass sie mit den Technologien ihren Geschäftsbetrieb effizienter gestalten können und 65 Prozent sind überzeugt, die Drucktechnologien helfen, Herausforderungen im Kontakt mit Kunden und Lieferanten besser zu bewältigen. (kjo)
Loading
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert
Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.