

Umsatz- und Gewinnrückgang aber viel Optimismus bei mobilezone
10. März 2006, 10:52
Mobilezone hat seinen Bericht zum Geschäftsjahr 2005 veröffentlicht.
Mobilezone hat seinen Bericht zum Geschäftsjahr 2005 veröffentlicht. Der Umsatz des inzwischen nur noch in der Schweiz aktiven Handyretailers belief sich letztes Jahr auf 261,8 Millionen Franken. Verglichen mit dem Schweizer Umsatz von 2004 (268,1 Millionen Franken) bedeutet dies einen Rückgang um 2,3 Prozent. (Inklusive der inzwischen aufgegebenen Aktivitäten in Deutschland erzielte mobilezone 2004 einen Umsatz von 288,7 Millionen Franken).
Obwohl die Verluste aus Deutschland 2005 wegfielen, ging allerdings auch der Konzerngewinn etwas zurück, und zwar um 7,8 Prozent auf 15,4 Millionen Franken.
Gemäss mobilezone war vor allem der schleppende Geschäftsgang im ersten Halbjahr 2005 für das glanzlose Ergebnis verantwortlich. In der zweiten Hälfte des Jahres habe sich die Nachfrage aber erholt, und für 2006 versprüht mobilezone viel Optimismus.
Man erwarte ein gutes 2006, so mobilezone, unter anderem aufgrund von vielen neuen Produkten. Noch nie seien in einem Jahr seitens der Hersteller so viele Neuheiten wie für 2006 angekündigt worden. Ausserdem verspricht sich mobilezone Wachstum durch die eine erweiterunge des Filialnetzes und neue Geschäftsgebiete. Unter anderem betätigt sich mobilezonen in Zusammenarbeit mit Orange nun auch als "Mobile Virtual Network Operator" mit eigenen Handy-Abonnementen.
Das Filialnetz von mobilezone umfasst gegenwärtig 104 Filialen. Neueröffnungen sind 2006 in Buchs, Bulle, Genf, Glarus, Lugano, Ibach und Wettingen geplant. Ausserdem sollen Standortverbesserungen in Chur, Fribourg, Neuenburg und Thun realisiert werden. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.