

Umsatzplus für Interdiscount und Microspot
6. Januar 2014 um 15:06
Interdiscount legt etwas, Microspot ein weiteres Mal stark zu. Der Umsatz von Fust sinkt leicht.
Interdiscount legt etwas, Microspot ein weiteres Mal stark zu. Der Umsatz von Fust sinkt leicht.
Die Coop-Gruppe konnte ihren im vorletzten Jahr noch leicht gesunkenen Gesamtumsatz im Bereich IT, Unterhaltungselektronik und Haushaltselektronik im vergangenen Jahr wieder leicht steigern. Dabei half unter anderem der etwas gebremste Preiszerfall. Für das Interdiscount-Sortiment betrug die Minusteuerung laut Coop im Jahr 2012 noch 8,2 Prozent. 2013 waren es zwar immer noch 6,6 Prozent, aber die Interdiscount-Läden sowie die Microspot-Läden konnten ihren Nettoerlös trotzdem zusammen um 2,2 Prozent auf 925 Millionen Franken erhöhen.
Auch für die ebenfalls zu Coop gehörende Dipl. Ing. Fust AG ging der Preiszerfall zurück, von 5 Prozent 2012 auf 4 Prozent 2013. Fust musste trotzem einen weiteren Rückgang des Nettoerlöses von 2,5 Prozent auf 858 Millionen Franken in Kauf nehmen.
Kräftig zugelegt hat dafür ein weiteres Mal der Internetshop Microspot.ch. Dieser knackte 2013, mit einem Wachstum von 29 Prozent auf 104 Millionen Franken Nettoerlös, erstmals die 100-Millionen-Franken Umsatzgrenze.
Übrigens: In früheren Jahren rapportierte Coop jeweils die Kassenumsätze, nun wechselte der Detailhändler auf Nettoerlöse. Die höheren Umsatzzahlen aus vergangenen Jahren sind deshalb nicht direkt vergleichbar. Für die Zahlen zu den prozentualen Veränderungen wurden die Vorjahreswerte von Coop angepasst. (hjm)
Loading
Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen
Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.
Bexio zählt 70'000 Kunden
Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.