

Unbekannter RZ-Neuling in Winterthur
23. September 2014, 03:58
Die Rechenzentrum Winterthur GmbH eröffnet ein RZ für KMU. In der RZ-Branche kennt man das Unternehmen nicht.
Die Rechenzentrum Winterthur GmbH eröffnet ein RZ für KMU. In der RZ-Branche kennt man das Unternehmen nicht.
Laut einer Pressemitteilung von heute will die Rechenzentrum Winterthur GmbH, eine Tochterfirma von Netbone Digital Datacenter (NAG), in Winterthur im Oktober ein Rechenzentrum eröffnen. Versprochen werden KMUs und Internet Service Providern tiefe Preise vom "einfachen Serverhousing über die Miete von Viertel-, Halb oder Full-Size-Serverracks bis hin zur Miete von abgetrennten Raumabteilen". Platz bestünde für 6500 Server. Die Planungsphase habe ein Jahr gedauert, 1,3 Millionen Franken seien investiert worden.
Wer das Unternehmen oder eine seiner Tochterfirmen allerdings heute anzurufen versuchte, wird per Automat um späteren Rückruf gebeten oder darf aufs Tonband reden. Weder die Firma noch deren Chefs, Robert Pöhler und Francesco Renzo, melden sich. Auch die Pressestelle konnte keinen Kontakt herstellen. Die meisten der von uns gefragten Szenenkenner kennen die Beteiligten ebenfalls nicht. Bestätigt wurde bisher nur, dass Pöhler einen Raum an der Stadthausstrasse 12 in Winterthur gemietet hat. Offen ist auch, wo die anderen beiden der auf der Webseite genannten "drei Standorte in Winterthur, welche redundant miteinander vernetzt" werden sollen, sind.
Klar ist aber, dass alle die auf der Webseite des Neustarters genannten Partnerfirmen, welche die RZ-Dienstleistungen vermarkten sollen - Telehost, Wintihost, Cryon Webhosting, Sipservice und Netfon Italia - der laut Handelsregister 2013 gegründeten NAG gehören. Auch die in der Mitteilung als "spezielle Informations- und Angebotsseite" genannte Winticolo. Im Handelsregister sind all die Firmen auf die Telehost zurückzuführen, die wiederum im Besitz der NAG und unter den Namen Pöhler und Renzo registriert ist. In der Mitteilung heisst es, dass NAG "seit 1999 Rechenzentren unter anderem in Nürnberg, Moskau, Hong Kong, New York sowie in Zürich" betreibe. Eine Webseite von NAG fanden wir aber nicht. (vri)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.