"Und Action!" – Digi­talisierung konsequent machen

17. Juli 2019 um 10:00
  • technologien
  • dsag
  • digitalisierung
  • sap
image

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) fordert dazu auf, die digitale Transfor­mation als Chance zu begreifen.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) fordert Unternehmen zu ihrem Jahreskongress auf, die digitale Transformation als Chance zu begreifen.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) rollt vom 17. bis 19. September 2019 in der Messe Nürnberg den roten Teppich aus. "Und Action! Digitalisierung konsequent machen“, lautet das Motto des 20. Jahreskongress. Es soll Unternehmen ermutigen, die digitale Transformation als Chance zu begreifen und sich den dazugehörigen Aufgaben zu stellen.
Die Digitalisierung erfordere ein Umdenken, wie an Projekte herangegangen wird, wie Teams zusammenarbeiten, wie Kompetenzen aufgebaut und Technologien genutzt werden. Darüber hinaus sei Durchhaltevermögen erforderlich. Erfolg stelle sich nicht immer auf Anhieb ein. Unternehmen müssten mutig sein und eine Fehlerkultur etablieren, schreibt die DSAG.
Wie DSAG-Mitgliedsunternehmen bei ihren Digitalisierungsprojekten vorgehen, wird auf dem 20. Jahreskongress der Anwendergruppe gezeigt. Besucher erhalten praktische Einblicke in Projekte von SAP-Anwendern. Gleichzeitig wolle man den Teilnehmern auch Einschätzungen des aktuellen SAP-Portfolios bieten sowie genügend Raum zum Networking.
Am diesjährigen DSAG-Kongress erwartet die Anwendergruppe über 5000 Teilnehmende. Zu den Keynote-Speakern gehören unter anderem DSAG-Chef Marco Lenck sowie SAP-COO Christian Klein. Ausserdem stehen weitere Vertreter der DSAG und von SAP auf der Bühne sowie die CIOs verschiedener SAP-Anwender. Das Programm und die Möglichkeit, Tickets zu kaufen, gibt es online auf der Website der DSAG. (kjo)
Interessenbindung: Wir sind der Schweizer Medienpartner des DSAG-Jahreskongresses.

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 7
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1