

Ungeschützte PCs innert Minuten verseucht
7. Juli 2005 um 15:40
Der Security-Spezialist Sophos veröffentlichte gestern die Ergebnisse seiner Virenanalyse für das erste Halbjahr 2005.
Der Security-Spezialist Sophos veröffentlichte gestern die Ergebnisse seiner Virenanalyse für das erste Halbjahr 2005. Das Unternehmen identifizierte 7'944 neue Viren, was einer Zunahme von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Interessant ist, dass die Möglichkeit einer Infektion durch einen Virus immer grösser wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein neu an das Internet angeschlossener Windows-PC ohne jeglichen Schutz innert 12 Minuten von einem Wurm infiziert wird, liegt bei 50 Prozent. Das "Internet Storm Center" schätzt allerdings die durchschnittliche Zeit, bis ein ungeschützter PC infiziert ist, etwas konservativer auf 34 Minuten ein.
Die häufigsten Viren sind laut der Analyse Zafi, Netsky, Sober und Mytob-Varianten. Der in Ungarn entwickelte Wurm Zafi-D war von Januar bis April der meistverbreitete Internet-Schädling und war für ein Viertel aller Sophos bekannten Angriffe verantwortlich. So genannte Keylogging-Trojaner, die sich in den PC einschleusen und eingegebene Tastenfolgen speichern, wurden drei Mal so viele gesichtet. Täglich entdecke man neue Trojanische Pferde, sagte Sophos-Analyst Gregg Mastoras.
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.
Security-Flop bei Viseca machte Kreditkartendaten einsehbar
Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.