

Uni Basel: Prüfung per iPads
24. April 2014 um 15:16
Die Universität Basel hat im Rahmen eines Pilotprojekts eine iPad-App entwickelt, mit der Prüfungen absolviert werden können.
Die Universität Basel hat im Rahmen eines Pilotprojekts eine iPad-App entwickelt, mit der Prüfungen absolviert werden können. Die sogenannte BeAXi-Software stehe der Schweizer Bildungslandschaft kostenlos zur Verfügung, teilt die Uni mit.
Studierende des dritten Masterstudienjahrs der Medizinischen Fakultät der Uni Basel haben bereits eine Prüfung mit der iPad-App geschrieben. Die Multiple-Choice-Prüfungssoftware wurde von der IT-Abteilung der Medizinischen Fakultät mithilfe verschiedener Bundesprojekte entwickelt. Sie soll laut der Uni einerseits den Prüfungsablauf erleichtern, indem sie bei jedem Prüfling die Fragenreihenfolge neu mischt, sodass die Studierenden nicht voneinander abschreiben und im Hörsaal mehr Studierende untergebracht werden können. Andererseits biete die Software auch Vorteile für die Prüfer und die Prüfungsadministration: Sowohl die Zusammenstellung der Prüfungsfragen aus dem Fragenpool als auch die statistische Auswertung sowie die Kommunikation der Ergebnisse an die Prüflinge können über BeAXi erledigt werden.
"Mit der neuen Software kann man nun illustrierendes Material wie etwa Röntgenbilder oder Fotos, Tonmaterial wie zum Beispiel Herztöne oder gar Videos in die Prüfungsfragen integrieren", erläutert David Böhler, IT-Verantwortlicher der Medizinischen Fakultät.
Für den Ablauf der elektronischen Prüfung sei die Versorgung mit WLAN notwendig, wenn auch nicht zwingend. Das Drahtlosnetzwerk sei für das zusätzliche Backup der Prüfung erforderlich, damit die Antworten der Studierenden gesichert werden können, so die Uni. (mim)
Loading
Stadt Zürich will 221 IT-Vollzeitstellen über Personalleihen besetzen
Das Unterfangen könnte die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in 5 Jahren über 340 Millionen Franken kosten. So kann die Stadt den vorgegebenen Stellenplan umgehen.
Zürcher Piraten wollen "Grundrecht auf digitale Integrität"
In einer kantonalen Initiative fordert die Zürcher Sektion der Piratenpartei ein "Recht auf digitale Unversehrtheit" für Bürgerinnen und Bürger. Genf kennt ein entsprechendes Gesetz bereits.
Europäische Telcos fordern erneut Big-Tech-Beteiligung an Netzinfrastruktur
Die grossen Telekomunternehmen wollen, dass Tech-Konzerne für die Nutzung der Infrastruktur bezahlen. Eine alte Forderung soll neues Gewicht bekommen.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.