

Uni Bern erforscht digitale Nachhaltigkeit
13. August 2014 um 13:21
Die Universität Bern will verstärkt untersuchen, wie Daten und Software nachhaltig hergestellt, genutzt und weiterentwickelt werden können.
Die Universität Bern will verstärkt untersuchen, wie Daten und Software nachhaltig hergestellt, genutzt und weiterentwickelt werden können. Zu diesem Zweck hat sie die Forschungsstelle "Digitale Nachhaltigkeit" gegründet.
Die Forschungsstelle ist laut einer Mitteilung der Berner Hochschule europaweit einzigartig. Sie ist mit Unterstützung des Vereins Swiss Open Systems User Group (/ch/open) gegründet worden und besteht laut ihrem Leiter Matthias Stürmer seit Anfang Jahr. Stürmer ist seit August 2013 in Bern tätig.
Die dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Uni Bern angegliederte Stelle beschäftigt sich unter anderem mit Open-Source-Software und Open Data. Nur frei nutzbare und gemeinsam weiterentwickelte Software sei nachhaltig, heisst es in der Mitteilung.
Die Forschungsstelle befasst sich aber auch mit der Informatikbeschaffung durch Behörden. Sie organisiert Ende August zum dritten Mal eine IT-Beschaffungskonferenz. Das Bedürfnis nach Informationen auf diesem Gebiet sei anhaltend gross, sagt Stürmer. Das Interesse habe nach den Informatikproblemen beim Bund noch zugenommen.
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist die Forschungsstelle zusammen mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik und der Schweizerischen Informatikkonferenz daran, einen Zertifikatslehrgang zu Informatik-Beschaffungen zu entwickeln. Mit Aktivitäten wie diesen ist es Stürmers Ziel, in der neuen Forschungsstelle ein Team von fünf bis zehn Personen aufzubauen. (sda/lvb)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.