

Uni St. Gallen eröffnet School of Computer Sciences
8. Oktober 2020 um 09:18Die ersten Lehrgänge in Data Science oder Software and Systems Engineering starten in rund einem Jahr.
Ab dem Herbstsemester 2021 können die ersten Studierenden an der Universität St.Gallen (HSG) einen Master-Lehrgang in Informatik absolvieren. Gestern, am 7.10.2020, wurde dafür die School of Computer Science gegründet. Das Projekt gehört zu den im Kanton St. Gallen laufenden Anstrengungen gegen den IT-Fachkräftemangel.
Die 2019 an einer Volksabstimmung beschlossenen IT-Bildungsoffensive soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken und den Wirtschaftsstandort fördern. Dafür sind Projekte auf allen Ausbildungsstufen vorgesehen – von der Volksschule bis zur Fachhochschule und Universität.
Die nun gegründete School of Computer Science sei "das erste sichtbare Lieferergebnis", heisst es in einer Mitteilung der HSG. Die Ostschweiz werde zu einem wichtigen Standort für Informatik-Fachleute, die gleichzeitig über eine wirtschaftsorientierte Ausbildung verfügten.
Bis zum Beginn des Masterlehrgangs in Computer Science (MCS-HSG) im Herbst 2021 braucht es nun noch weitere Aufbauarbeit. Die Ausbildung werde eine umfassende Basis für eine berufliche Laufbahn "als Informatik-Entrepreneur oder als Führungskraft in Technologieunternehmen" bieten. Wahlweise kann der Lehrgang mit den Schwerpunkten Data Science oder Software and Systems Engineering belegt werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Die Lehrgänge starten zwar erst im kommenden Herbst, die Anmeldefrist für Studierende wurde aber bereits eröffnet und läuft noch bis zum 31. März 2021.
Loading
Podcast: Was heisst eigentlich SAP?
SAP spricht an seiner Hausmesse über Agilität, Nachhaltigkeit und eine sichere Lieferkette. Doch die Kunden beschäftigen ganz andere Dinge als die Marketing-Buzzwords des Konzerns. Welche das sind und was die Abkürzung SAP bedeutet, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
Ransomware-Bande veröffentlicht Daten von Xplain
Nach dem Cyberangriff auf den Homeland-Security-Anbieter wurden Daten im Darknet publiziert. Der Geschäftsführer nimmt Stellung zum Vorfall.
Immer mehr Personen bezahlen in der Schweiz mit Apps
Bargeld ist hierzulande das beliebteste Zahlungsmittel. Aber Payment-Apps gewinnen schnell an Bedeutung.
Smartphone-Markt schwächelt noch mehr, als erwartet
"Ein Jahr der Vorsicht": Aufgrund der schwächeren Wirtschaftsaussichten geht der Marktforscher IDC für 2023 von einem deutlich schwächeren Smartphone-Absatz aus als bisher.