

Uni St. Gallen macht sich fit für "digital natives"
13. September 2016, 14:01
Die Milleniumsgeneration macht sich auch an der St.
Die Milleniumsgeneration macht sich auch an der St. Galler Hochschule breit (HSG). Sie sei geprägt vom elektronischen Kommunikationszeitalter und fordere geradezu innovative Lehrformate, heisst es bei der Uni. Deshalb sind bereits neue Infrastrukturen wie ein Arena-artiger Vorlesungssaal eingerichtet und auch neue Lernplätze für Studierende realisiert worden. Weitere Schritte wie ein "Teaching Innovation Lab" oder ein "Learning Studio" sind geplant oder schon in Umsetzung.
Ausserdem läuft ein durch die Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK) finanzierter Prüfauftrag, der zeigen soll, wie an der HSG ein "Schwerpunkt Informatik" eingerichtet werden könnte, so die HSG weiter. Je nach den noch auf Ende dieses Jahres erwarteten Resultaten könnte der IT-Studienschwerpunkt 2020 starten.
Bereits klar sei, dass ab Herbst 2017 im Wahlbereich neu Programmierkurse angeboten und die Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen Gegenstand von Lehrveranstaltungen im Kontextstudium sein werde. Und in zwei Jahren plant die HSG nach eigenen Angaben die Gründung eines "Department of Information Science" mit drei Lehrstühlen. (vri)
Loading
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.