

Unix-Sysop verübt Anschlag auf kalifornische Stromversorgung
18. Dezember 2007, 16:16
Unlängst stand der 33-jährige Unix-Spezialist Lonnie Charles Denison in Sacramento vor Gericht.
Unlängst stand der 33-jährige Unix-Spezialist Lonnie Charles Denison in Sacramento vor Gericht. Er hat sich eines gröberen aber einfachen Anschlags auf die gesamte kalifornische Stromversorgung schuldig bekannt. Und zwar schaltete er die Stromversorgung eines Rechenzentrums in Folsom aus, von dem aus Stromkauf und -Verteilung Kaliforniens gesteuert wurde. Er drückte einfach den Notfall-Strom-Aus-Knopf, wie die Zeitung 'San Francisco Chronicle' berichtete.
Es kam einzig nicht zu einem Mega-Blackout in Kalifornien, weil Denison seine Untat Sonntagnacht, in der Kalifornien keinen Zusatzstrom kaufen muss, beging. Am nächsten Morgen schickte Denison zusätzlich ein Mail mit einer Bombendrohung an einen Arbeitskollegen. Das Rechenzentrum wurde daraufhin evakuiert.
Der Unix-Administrator, der über einen Bodyleaser zum Job im RZ gekommen war, gab Verärgerung über seinen Arbeitgeber als Motiv an. Er muss mit bis zu fünf Jahren Gefängnis rechnen.
Das Rechenzenturm brauchte zwei Stunden, um nach der Stromabschaltung wieder hochzufahren. Angeblich waren dazu 20 Techniker nötig - ein Umstand, der zu höhnischen Kommentaren auf 'the Register' führte, wo wir die Story erstmals gesehen haben. (hc)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden