

Unter den 10 Top-Techbrands ist ein Neuzugang
25. Juni 2019, 11:07
Die Londoner Beratungsfirma Brand Finance hat ihre Liste der 100 wertvollsten Tech-Marken veröffentlicht.
Die Londoner Beratungsfirma Brand Finance hat ihre Liste der 100 wertvollsten Tech-Marken veröffentlicht. Angeführt wird sie unverändert von Amazon. Die chinesischen Firmen steigen auf.
Die Top Ten: 1 (Vorjahr 1) Amazon, 2 (2) Apple, 3 (3) Google, 4 (4) Microsoft, 5 (6) Facebook, 6 (5) Samsung, 7 (8) Huawei, 8 (12) WeChat, 9 (7) Tencent, 10 (neu) Taobao
Als grosser Aufsteiger gilt dabei Neuzugang Taobao. Die chinesische Shopping-Plattform und C2C-Website, die Alibaba gehört, verfügt über 620 Millionen aktive User pro Monat.
Aufgeschlüsselt nach Ländern entfallen 47 von 100 Marken auf die USA, 21 auf China und 14 auf Japan. Mit SAP (Platz 24) findet sich eine deutsche Marke in den Top 100, mit Capgemini (Platz 61) und Atos (Platz 84) zwei aus Frankreich.
Neben dem Aufstieg von chinesischen Marken im Ranking streichen die Analysten von Brand Finance die "bemerkenswerten Leistungen" der IT-Services-Marken TCS, Accenture, Capgemini, Wipro und IBM heraus, die alle seit letztem Jahr einen Anstieg des Markenwerts verzeichnet haben. Grössere Verluste bei ihren Markenwerten verzeichnen ZTE, Oracle, Mitsubishi Electric, Fujitsu und Western Digital.
Anlässlich des WEF in Davos veröffentlichte Brand Finance im Januar 2019 bereits eine "Top 500" aller globalen Marken, nicht nur aus dem Tech-Bereich. Doch auch hier steht Amazon auf Rang 1 vor Apple, Google und Microsoft. (paz)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.