

Unterschiedliche Akku-Laufzeiten bei neuen iPhones?
9. Oktober 2015, 13:22
Ende September hat Chipworks festgestellt, dass Apple Prozessoren (CPUs) verschiedener Hersteller in seine neuen iPhones verbaut.
Ende September hat Chipworks festgestellt, dass Apple Prozessoren (CPUs) verschiedener Hersteller in seine neuen iPhones verbaut. Im iPhone 6s und im iPhone 6s Plus kommt demnach ein Prozessor von Samsung oder einer von TSMC zum Einsatz, wobei derjenige von TSMC weniger Energie verbrauchen soll. Das führe teils zu deutlichen Unterschieden im Energieverbrauch, behaupteten daraufhin einige Youtuber und stellten entsprechende Testvideos online. In einem Benchmark-Test hat der Samsung-Chip demnach ganze fünfzig Minuten früher die 50%-Marke des Akkus unterschritten. Beim Abspielen eines Youtube-Videos war der Unterschied hingegen kaum auszumachen. Ein einfacher, möglicher Schluss daraus wäre: Je mehr Leistung, desto grösser die Unterschiede.
Apple dementiert allerdings laut 'ZDnet'. Die Tests würden sich nicht auf die tatsächliche Nutzung übertragen lassen, habe ein Sprecher gesagt. Beide Chips erfüllten höchste Standards.
Und welcher ist in meinem iPhone verbaut?
Seit heute sind die beiden neuen Modelle auch in der Schweiz erhältlich. Neugierige Nutzer können mit der App Lirium Device Info Lite herausfinden, welcher Prozessor in ihrem Smartphone verbaut ist, wie 'ZDnet' berichtet: Im iPhone 6s steht N71AP für den Samsung-Chip, N71mAP für die TSMC-Variante. Im iPhone 6s Plus nennt sich die Samsung-Platine N66AP, die von TSMC N66mAP. (mik)
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".