

Update Software: CRM ist nicht genug
29. Oktober 2014, 10:48
Der österreichische CRM-Anbieter Update Software, der unter anderem in Zürich eine Dependance betreibt, will sich künftig verstärkt auf globale und industriefokussierte Lösungen für den Bereich "Customer Experience" konzentrieren.
Der österreichische CRM-Anbieter Update Software, der unter anderem in Zürich eine Dependance betreibt, will sich künftig verstärkt auf globale und industriefokussierte Lösungen für den Bereich "Customer Experience" konzentrieren. Seit August gehören 81,09 Prozent der Update Software der Aurea Gruppe, mit deren Unternehmen nun Synergien genutzt werden sollen. Dazu werde das Geschäftsmodell mit "Kunden- und Service-orientierten Lösungen" erweitert, wie das Unternehmen schreibt.
Damit verabschiede man sich von der Positionierung als reiner Anbieter von CRM-Software. Mit Beratungs- und Serviceleistungen verfolge man das Ziel, "möglichst innovative und unkonventionelle Kundenerfahrungen an allen Kontaktpunkten mit den Endkunden umzusetzen", heisst es weiter. CRM reiche dafür nicht mehr aus. Vielmehr sei es notwendig, die "generierten Kundendaten intelligent zu analysieren, um daraus Massnahmen abzuleiten, die einen unmittelbaren Mehrwert für die Kunden darstellen".
Mit Aurea im Rücken soll das Portfolio entsprechend erweitert und zudem internationalisiert werden. Ausserdem soll das Partnergeschäft "signifikant gestärkt" und der Neukundenbereich weitgehend an bestehende Partner übergeben werden. Entstehen soll ein globales Team der Aurea Gruppe, wozu "Personaländerungen unvermeidlich" seien, so Update Software. Kurzfristig halte man noch an dem Fokus auf Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich fest, aber "mittel- bis langfristig soll die Mitarbeiteranzahl der Update Software international wachsen". Die neue strategische Ausrichtung soll neben den Synergieeffekten aufgrund der Zentralisierung beispielsweise auch durch die Modernisierung und die Automatisierung von Entwicklungs- und Testingabläufen sowie neue Outsourcing-Möglichkeiten Einsparungen und Kostenreduktionen bringen. (vri)
Loading
Microsoft liefert neue Daten an SOCs
Die Redmonder erweitern ihr Security-Portfolio und geben Unternehmen neue Einblicke in die Bedrohungslage, Cyber-Crime-Banden und deren Tools.
Hausmitteilung: neuer Business-Software-Newsletter
Nach Security und E-Government starten wir den dritten wöchentlichen, monothematischen Newsletter. Diesmal zu Themen wie ERP, CRM, Büro- oder Banken-Software.
Microsoft erinnert an das Support-Ende von Server 20H2
Die Unterstützung für die Windows-Server-Version 20H2 endet am 9. August. Damit wird auch der Semi-Annual Channel (SAC) endgültig eingestellt.
Microsoft erklärt die letzte grosse Störung
Vergangene Woche stockten einige Microsoft-Services. Schuld war ein fehlerhaftes Deployment, erklären die Redmonder und geloben Besserung.