Update Software verliert eine Million Euro wegen Insolvenz eines Partners

11. März 2010 um 11:23
  • business-software
  • crm
  • schweiz
image

Der österreichische CRM-Spezialist Update Software bleibt auf Forderungen in der Höhe von zirka einer Million Euro sitzen.

Der österreichische CRM-Spezialist Update Software bleibt auf Forderungen in der Höhe von zirka einer Million Euro sitzen. Wie es in einer Mitteilung heisst, rechnet man aufgrund des angemeldeten Insolvenzverfahrens eines Vertriebs- und Implementierungspartners in Deutschland mit einem Forderungsausfall von bis zu einer Million Euro. Update wollte den Namen des Partners nicht nennen.
Aufgrund relativ hoher Cash-Reserven von knapp 16 Millionen Euro sei die Liquidität durch den Forderungsausfall allerdings nicht nachhaltig beeinträchtigt. Der zu erwartende Forderungsausfall werde das Bestehen der Update Software AG nicht gefährden, jedoch das Ergebnis des ersten Quartals 2010 um die Wertberichtigung mindern, heisst es weiter in der Mitteilung.
Update ist seit 1994 auch in der Schweiz präsent und zählt viele Firmen aus der Finanzindustrie zu seinen Kunden, darunter etwa Raiffeisen Schweiz und die Valiant Privatbank. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Adobe-Figma-Deal könnte Wett­bewerb "erheblich beein­trächtigen"

Die EU-Kommission hat Bedenken, was den 20 Milliarden Dollar schweren Deal anbelangt. Adobe und Figma können Stellung beziehen, der definitive Entscheid fällt erst nächstes Jahr.

publiziert am 20.11.2023
image

Slack hat eine neue CEO

Die langjährige Salesforce-Managerin Denise Dresser übernimmt die Leitung des Collaboration-Dienstes. Sie ist die dritte Slack-CEO seit der Übernahme durch den CRM-Spezialisten.

publiziert am 14.11.2023 1
image

Von Hensch zu Mensch: Freemium, der schnelle Ausweg

Die Versuchung, sein Produkt kostenlos zu verteilen, kann gross sein, wenn es im Marketing klemmt. Aber aufgepasst!

publiziert am 14.11.2023
image

Salesforce bietet Hyperforce aus Schweizer RZ von AWS an

Ab Ende November kann die Schweizer Kundschaft ihre Salesforce-Services nutzen und die Daten gleichzeitig in den Schweizer Rechenzentren von Amazon speichern.

publiziert am 8.11.2023 3