

Uri will (noch) kein E-Voting
21. März 2018 um 16:22
Uri soll die elektronische Stimmabgabe noch nicht einführen.
Uri soll die elektronische Stimmabgabe noch nicht einführen. Der Landrat hat sich zwar grundsätzlich hinter die Änderungen im Gesetz zu geheimen Wahlen, Abstimmungen und Volksrechten gestellt. Die Artikel zum E-Voting und zum Vorschlagverfahren strich er aber aus der Vorlage.
Bei der Gesetzesänderung war manches unbestritten, aber gerade das "Pièce de Résistance", wie Justizdirektorin Heidi Z'graggen, es nannte, schon. Die wichtigste vorgesehene Neuerung ist nämlich die Einführung des E-Votings.
Nach einer kurzen Einführungsphase mit einem Testlauf in Pilotgemeinden soll in Uri die elektronische Stimmabgabe dem gesamten Stimmvolk offenstehen. So auf jeden Fall hatte es die Regierung vorgeschlagen.
Der Landrat aber teilte die Meinung des Regierungsrats nicht; die Stimmen im Landrat fielen kritisch aus. Die Justizkommission beantragte denn auch, das Gesetz über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und Volksrechte zwar zu genehmigen. Der Artikel zum E-Voting sollte aber gestrichen werden. Die Fraktionen sprachen sich durchgehend für den Antrag der Justizkommission aus. Die Begründung war mangelndes Vertrauen in die Sicherheit der Lösungen. (sda / mag)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.