US-Armee will mit Hololens "tödlicher werden"

29. November 2018 um 10:13
  • innovation
  • microsoft
  • behörde
  • beschaffung
image

Microsoft hat den Zuschlag erhalten, für 480 Millionen US-Dollar der US-Armee Prototypen für Augmented-Reality-Systeme zu liefern, die in Kampfeinsätzen und im Training eingesetzt werden können.

Microsoft hat den Zuschlag erhalten, für 480 Millionen US-Dollar der US-Armee Prototypen für Augmented-Reality-Systeme zu liefern, die in Kampfeinsätzen und im Training eingesetzt werden können. Dies meldet 'Bloomberg'.
Der Vertrag könnte dazu führen, dass das US-Militär mehr als 100'000 Headsets bestellt. Laut der Ausschreibung will die Armee mit der Hololens "tödlicher werden, indem man die Fähigkeit verbessert, den Feind zu erkennen, zu entscheiden und zu handeln bevor der Feind es tut".
Wenn die Hololens nicht nur in der Ausbildung, sondern im Kampf eingesetzt wird, so sei dies "ein bemerkenswerter Schritt", so 'Bloomberg'. Die Aussage bezieht sich sowohl auf die AR-Technologie, als auch auf die verkauften Stückzahlen: Bislang hat Microsoft laut Schätzungen im Consumerbereich etwa 50'000 Brillen verkaufen können, so dass die US-Armee nun auf einen Schlag zum wichtigsten Hololens-Kunden wird.
Entsprechend erfreut ist Redmond: "Die Augmented-Reality-Technologie wird den Truppen mehr und bessere Informationen zur Verfügung stellen, um Entscheidungen zu treffen. Dieser neue Auftrag erweitert unsere langjährige, vertrauensvolle Beziehung mit dem Verteidigungsministerium auf diesen neuen Bereich", sagte ein Microsoft-Sprecher in einer E-Mail an 'Bloomberg'.
Laut der Agentur hat auch der Microsoft-Konkurrent MagicLeap eine Offerte gemacht, aber den Zuschlag nicht erhalten.
Es wird nebenbei auch interessant sein, ob und wie die Microsoft-Mitarbeitenden reagieren. Einige hatten dagegen protestiert, dass Redmond dem Pentagon eine zehn-Milliarden-Dollar-Offerte für ein Cloud-Projekt namens JEDI gemacht hat. Hier steht der Zuschlag noch aus. Google hatte nach Protesten eigener Angestellter auf eine Offerte verzichtet. (mag)

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Berner Chatbot "Sophia" erhält UNO-Auszeichnung

Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.

publiziert am 11.7.2025
image

Ein Schweizer Sprachmodell "im Dienste der Gesellschaft"

Die ETH Zürich und die EPFL werden im Spätsommer ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Es soll transparent und offen sein und über 1000 Sprachen beherrschen.

publiziert am 9.7.2025
image

Führungskräfte zweifeln an KI-Strategien

Führungskräfte sind laut einer Studie weniger euphorisch hinsichtlich KI als noch vor einem Jahr. Sie erkennen Defizite bei sich selbst und organisatorische Herausforderungen.

publiziert am 8.7.2025
image

KI ist keine Erfinderin

Beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum sollte der KI-Entwurf einer Verpackung zum Patent angemeldet werden. Das Institut lehnte den Antrag jedoch berechtigterweise ab.

publiziert am 7.7.2025