

US-Chinesische Spannungen verhindern Übernahme von NXP durch Qualcomm
26. Juli 2018, 10:08
Die Übernahme von Qualcomm durch Broadcom für rund 140 Milliarden Dollar scheiterte am Widerstand von US-Behörden und Politikern.
Die Übernahme von Qualcomm durch Broadcom für rund 140 Milliarden Dollar scheiterte am Widerstand von US-Behörden und Politikern. Nun haben chinesische Behörden die Übernahme des holländischen Chipherstellers NXP durch sein US-Gegenstück Qualcomm für 44 Milliarden Dollar so lange hinausgezögert, bis Qualcomm das Handtuch warf.
Der Deal war schon im Herbst 2016 angekündigt worden. Allerdings fehlte noch die Zustimmung der zuständigen chinesischen Wirtschaftsbehörden. Qualcomm verlängerte daraufhin einige Male die Frist für sein Angebot an die NXP-Aktionäre, um auf die Zustimmung aus China zu warten. Die traf allerdings nie ein. Nun hat Qualcomm angekündigt, dass man nicht mehr bereit sei, die gerade abgelaufene letzte Frist für das Angebot ein weiteres Mal zu verlängern.
Die meisten Wirtschaftsmedien glauben, dass die Spannungen zwischen China und den USA rund um die US-Strafzölle der Hintergrund dafür sind, dass die chinesischen Behörden ihre Zustimmung so lange hinauszögerten. "Es ist nicht mehr nur ein Handelskrieg", sagt ein vom 'Wall Street Journal' befragter Wirtschaftsprofessor. Mehr und mehr wachse er sich zu einem allgemeinen wirtschaftlichen Konflikt aus. Und China werde darin jedes Druckmittel nutzen, das es habe. (hjm)
Loading
RZ-Betreiber NorthC endgültig in der Schweiz angekommen
Die Übernahme der Netrics-RZs in Münchenstein und Biel ist abgeschlossen.
Zuger Gastro-Startup Menu wird amerikanisch
Der US-Spezialist für Gastro-Software PAR übernimmt den Anbieter einer Omnichannel-Bestelllösung für Restaurants.
Vinci Energies (Axians) übernimmt IT-Service-Töchter von Kontron (S&T)
Vinci Energies integriert die aufgekauften Unternehmensteile in 10 Ländern, darunter auch der Schweiz, in sein ICT-Unternehmen Axians.
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.