

US-Finanzministerium: "Libra muss strenge US-Standards erfüllen"
10. September 2019, 14:55
Die US-Regierung stellt an Kryptowährungen die höchsten Standards im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terror-Finanzierung.
Die US-Regierung stellt an Kryptowährungen die höchsten Standards im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terror-Finanzierung. Jede Digitalwährung einschliesslich des Projekts Libra, die in allen oder wesentlichen Teilen der Vereinigten Staaten operiere, müsse zweifelsohne den US-Regulierungsstandards entsprechen, sagte die im US-Finanzministerium zuständige Sigal Mandelker in Bern. "Ob Bitcoin, Ethereum, Libra, unsere Botschaft ist an alle diese Unternehmen dieselbe: Anti-Geldwäsche und die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung müssen von Anfang an in das Design integriert werden", sagte die Unterstaatssekretärin laut 'Reuters'.
Notenbanken, Aufseher und Politiker haben starke Vorbehalte gegen Cyberdevisen wie Libra. Im Juli forderte die Gruppe der sieben führenden Industriestaaten (G7), dass Digitalwährungen den höchsten Aufsichtsstandards genügen müssen und die Stabilität des Finanzsystems nicht gefährden dürfen.
Mandelker sagte zudem, dass sie sich mit der Finma treffe, um über die Anwendung und Durchsetzung von Anti-Geldwäscherei-Regulierungen sowie Strafen zu sprechen. Anlass dazu bot auch ein Austausch in Bern mit Schweizer Behördenvertretern zu dem Thema.
Die Libra Association, initiiert von Facebook, hat ihren Sitz in Genf und ist noch in einem frühen Stadium. Wegen der potenziellen Zahl der Nutzer – bei Facebook sind etwa 2,4 Milliarden Menschen registriert – könnte Libra im internationalen Geldsystem langfristig eine wichtige Rolle spielen. (Keystone-sda/mag)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.