US-Ministerium migriert E-Mail in die Microsoft-Cloud

9. Dezember 2010 um 15:29
  • microsoft
  • cloud
image

Nachdem Google erst kürzlich bekanntgab, einen Cloud-Auftrag der US-amerikanischen Bundesbehörde General Services Administration (GSA) --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.

Nachdem Google erst kürzlich bekanntgab, einen Cloud-Auftrag der US-amerikanischen Bundesbehörde General Services Administration (GSA) erhalten zu haben, kann auch Microsoft einen Erfolg im Rennen um Regierungsaufträge verzeichnen. So will das amerikanische Landwirtschaftsministerium das E-Mail-System für die rund 120'000 Mitarbeiter in die Computing Cloud von Microsoft verschieben. Die Behörde will damit die bisher 21 getrennt voneinander betriebenen E-Mail-Systeme ablösen.
Während Microsoft vor den Betrieb des Enterprise Messaging Services (E-Mail, Kalender, Instant Messaging) verantwortlich ist, liefert Dell im Rahmen des Auftrags die Hardware. Man arbeite bereits seit sechs Monaten mit den beiden Unternehmen an der Umstellung, heisst es seitens des Ministeriums. Innerhalb der nächsten vier Wochen sollen nun die ersten "Cloud-Konten" eingerichtet werden. Über die finanziellen Details des Auftrages ist nichts bekannt. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023