

US-Nuance kauft Zürcher SVOX
16. Juni 2011 um 12:50
Zürcher "Knight Rider"-Technologie geht für einen dreistelligen Millionenbetrag in die USA.
Zürcher "Knight Rider"-Technologie geht für einen dreistelligen Millionenbetrag in die USA.
Die US-Softwareschmiede Nuance Communications mit Sitz in Burlington, Massachusetts, kauft das Zürcher Unternehmen SVOX. Das teilte Nuance heute Nachmittag mit, nachdem die Business-Site 'Xconomy' heute morgen den Deal vermeldet hatte. Die US-Firma soll sich diese Akquisition einen dreistelligen Millionenbetrag kosten lassen, so 'Xconomy'. Diese Zahl wollte eine Sprecherin gegenüber inside-it.ch nicht kommentieren, da Stillschweigen zum Verkaufspreis vereinbart worden sei.
Beide Unternehmen sind spezialisiert auf die Bereiche Spracherkennung und Dokumentendigitalisierung, Nuance kauft damit einen Konkurrenten. "Das war immer eine sportliche Konkurrenz, ich kenne SVOX seit der Gründung und wir hatten immer gute Kontakte", kommentiert Arnd Weil, Vice President und General Manager Automotive von Nuance, gegenüber inside-it.ch.
Die Kombination der jeweiligen Portfolios soll die Verbreitung der Sprachtechnologie im Automobilmarkt weiter fördern und die Entwicklung neuer Sprachanwendungen beschleunigen, so die Erwartungen von Nuance.
SVOX wurde im Jahr 2000 gegründet, beschäftigt heute in der Schweiz rund 60 Mitarbeitende und stellt "Embedded-Speech"-Lösungen her. Neben dem Hauptsitz in Zürich betreibt die Firma Niederlassungen in Deutschland, Japan, Grossbritannien und den Vereinigten Staaten.
Der Standort Zürich soll beibehalten werden, so Weil: "Wir haben die Akquisition mit Blick auf die Leute und ihr Knowhow getätigt, das ist auch ein Commitment zu Zürich." Ganz ausschliessen, dass es Entlassungen kommen könnte, kann der Nuance-Manager allerdings nicht. Im Zürcher Büro von SVOX war bis Redaktionsschluss niemand erreichbar. (pk)
Loading
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?