

US-Riese GoDaddy schluckt Host Europe
8. Dezember 2016 um 16:21
Der US-Hoster GoDaddy übernimmt sein europäisches Pendant Host Europe, wie er am Dienstag ankündigte.
Der US-Hoster GoDaddy übernimmt sein europäisches Pendant Host Europe, wie er am Dienstag ankündigte. GoDaddy lässt sich die Übernahme knapp 1,7 Milliarden Euro kosten. Davon gehen aber nur rund 600 Millionen Euro an den bisherigen Besitzer der Host Europe Gruppe (HEG), die Investmentfirma Cinven. Der Rest sind Schulden von Host Europe, die GoDaddy übernimmt. Das Geschäft soll im zweiten Quartal 2017 abgeschlossen werden.
GoDaddy wurde 1997 gegründet, genau im gleichen Jahr wie Host Europe. Auch das Geschäft der beiden Unternehmen ist sehr ähnlich: Beide bezeichnen sich heutzutage als Cloud-Plattform-Betreiber. Das Portfolio besteht aber weiterhin hauptsächlich aus den klassischen Services eines Hosters wie Website-Hosting und Domain-Registrierung. Hinzu kommen neuerdings Infrastructure-as-a-Service-Angebote. Zielkundschaft sind hauptsächlich Kleinunternehmen und Privatanwender. GoDaddy ist nach eigenen Angaben im Hosting-Geschäft mit Kleinkunden Marktführer in den USA, Host Europe in Europa. Zu HEG gehören neben Host Europe auch die Brands 123Reg, Domain Factory und Heart Internet. 2011 übernahm die Gruppe den Luzerner Hoster Dynamic Net.
GoDaddy will das Host-Europe-Business weitgehend so weiter betreiben, wie bisher. Die Leitung übernimmt der bisherige HEG-CEO Patrick Pulvermüller. GoDaddy überlegt sich aber einen Verkauf des "PlusServer"-Managed-Hosting-Geschäfts von HEG, das sich eher an grössere Kunden richtet und damit nicht zum Rest des Geschäfts passe. Die von Host Europe organisierten Konferenzen World Hosting Day und NamesCon will GoDaddy dagegen auf jeden Fall weiterführen. (hjm)
Loading
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.
SBB wollen Freesurf verbessern
Der Internetzugang in Bahnhöfen und Fernverkehrszügen soll weiterentwickelt werden. Dafür sind die Bundesbahnen auf der Suche nach Mobilfunkanbietern.