

US-Stadt bezahlt Ransomware-Hacker
10. August 2020, 13:23Die Stadt Lafayette entschied, der Return-on-Investment von Steuergeld sei am besten, wenn sie Lösegeld zahle.
Die US-Stadt Lafayette (Colorado) teilt mit, sie habe sich dafür entschieden, Erpressern ein Lösegeld von 45'000 Dollar zu zahlen. Die Kleinstadt mit einer Bevölkerung von etwa 25'000 Einwohnern, sagte, dass die Zahlung an Kriminelle eine bessere Verwendung für Steuergelder sei, als Zeit und Geld für das Säubern und Neu-Aufsetzen aller ihrer Maschinen aufzuwenden.
"Die Lösegeldzahlung war eigentlich nicht der angestrebte Weg, und die Verantwortlichen prüften alle Möglichkeiten, um alternative Lösungen zu finden", gibt Jamie Harkins, Bürgermeisterin von Lafayette, in einer städtischen Video-Mitteilung zu. "In einem Kosten/Nutzen-Szenario des Wiederaufbaus der Daten der Stadt gegenüber der Zahlung des Lösegeldes übertraf die Lösegeldoption bei weitem den Versuch des Wiederaufbaus. Die Unannehmlichkeiten eines längeren Dienstausfalls für die Einwohner wurden ebenfalls in Betracht gezogen", sagt sie.
Erleichtert wurde der Entscheid, da die Hacker nicht alle Systeme lahmlegen konnten und Finanzdaten aus Backups wiederherstellbar zu sein scheinen.
Der erfolgreiche Ransomware-Angriff auf die Computersysteme der Stadt störte die Netzwerkdienste am 27. Juli, "was zu Unterbrechungen des Telefondienstes, der E-Mail und der Online-Zahlungs- und Reservierungssysteme führte. Notfalldienste waren nicht betroffen", führt die Stadt aus. Persönliche Daten und Bonitäts-Informationen der Einwohner seien nicht kompromittiert worden.
Noch ist unklar, wie die Hacker die Ransomware einschleusten, die Verantwortlichen der Stadt vermuten Phishing oder eine Brute-Force-Attacke.
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.