

US-Verteidigungsministerium migriert 4'000'000 Geräte auf Win 10
18. Februar 2016 um 13:14
Das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) hat allen Angestellten aufgetragen, ihre Geräte ab sofort auf Windows 10 upzugraden.
Das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD) hat allen Angestellten aufgetragen, ihre Geräte ab sofort auf Windows 10 upzugraden. Bis Februar 2017 sollen so insgesamt vier Millionen Geräte mit einem einheitlichen Betriebssystem ausgestattet sein, wie 'ZDNet' mit Berufung auf Microsoft berichtet. Demnach ist dieses Vorhaben das bisher grösste Rollout von Windows 10 in einem Unternehmen oder einer Behörde.
Das Verteidigungsministerium, die nach Mitarbeitern grösste Behörde der USA, sei in der Regel eines der letzten Ministerien, das neue Software einführt. Man möchte zunächst abwarten, wie sicher ein Betriebssystem ist, sagt der Analyst Patrick Moorhead gegenüber der amerikanischen Zeitung. Der Schritt beweise zudem, dass Windows 10 weit genug entwickelt sei, um auch in sehr grossen Unternehmen eingesetzt zu werden. Das DoD würde das Betriebssystem nicht so breit ausrollen, wenn dies nicht der Fall wäre, so Moorhead weiter.
Ein Grossteil der Mitarbeiter arbeitet derzeit mit Windows 8. Dieses wurde ab 2013 gemäss 'GeekWire' in einem 617 Millionen-Dollar-Deal für 330'000 Angestellte bereitgestellt. (kjo)
Loading
Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand
Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.
Universität Zürich baut Datacenter für 27 Millionen Franken aus
Die Hochschule hat zahlreiche Zuschläge gesprochen, um ihre RZ-Infrastruktur zu erneuern. Wir haben uns die Zahlen genauer angesehen.
Studie: Auch Rechenzentren leiden am Fachkräftemangel
Im letzten Jahr erlebten drei Viertel der befragten Firmen einen RZ-Ausfall. Aber auch der Mangel an IT-Spezialisten beschäftigte die Führungskräfte in den RZs.
Pariser RZ-Brand hat weiterhin Auswirkungen auf Google Cloud
Die Brandursache im Rechenzentrum ist mittlerweile bekannt. Die betroffene Cloud-Zone ist auch nach 2 Wochen nicht wieder im Normalbetrieb.