

USA äussert erstmals konkrete Vorwürfe gehen Huawei
12. Februar 2020 um 16:21Huawei soll für Strafverfolgungsbehörden vorgesehene Schnittstellen nutzen, um selbst zu lauschen.
Die US-Regierung hat erstmals etwas konkretere Details zu ihren Vorwürfen gegen den chinesischen Netzwerk-Ausrüster Huawei öffentlich gemacht. Amerikanische Regierungsbeamte sagten dem 'Wall Street Journal', Huawei könne heimlich über eigentlich für Sicherheitsbehörden vorgesehene Schnittstellen auf Netze zugreifen.
Den US-Regierungsbeamten zufolge zeigten die Geheimdienst-Erkenntnisse, dass Huawei über die Fähigkeiten seit mehr als einem Jahrzehnt verfüge. Die USA hätten im vergangenen Jahr unter anderem Grossbritannien und Deutschland darüber informiert, schrieb die Zeitung.
Die jüngste britische Entscheidung, Technik von Huawei beim Ausbau der zukunftsträchtigen 5G-Netze zuzulassen, aber aus sicherheitsrelevanten Kernbereichen herauszuhalten, sei mit Kenntnis der amerikanischen Informationen erfolgt.
Aktivitäten würden sofort auffallen, sagt Huawei
Huawei wies die Vorwürfe rundum zurück. Huawei erklärte der Zeitung, der Konzern unternehme nichts, was die Sicherheit von Daten gefährden würde und werde dies auch in Zukunft nicht tun.
Ein ranghoher Vertreter der Firma bestritt zudem grundsätzlich, dass die erwähnten Überwachungs-Schnittstellen ohne Erlaubnis des Netzbetreibers genutzt werden könnten, denn dies würde sofort auffallen. Die gesetzlich vorgesehenen Überwachungs-Schnittstellen dürfen nur von Behörden und auf richterlichen Beschluss genutzt werden.
Loading
Microsoft eröffnet neues Büro in Genf
Der Konzern will seine Präsenz in der Romandie ausbauen. Deshalb ist Microsoft Schweiz ins Westhive Alto Pont-Rouge umgezogen.
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.