

USA: IT-Aufschwung ohne neue IT-Jobs
8. Dezember 2010, 10:24
Laut Zahlen der TechServe Alliance, einem Verband von IT-Unternehmen in den USA, schafft der wirtschaftliche Aufschwung der IT-Industrie dort unter dem Strich kaum zusätzliche Stellen.
Laut Zahlen der TechServe Alliance, einem Verband von IT-Unternehmen in den USA, schafft der wirtschaftliche Aufschwung der IT-Industrie dort unter dem Strich kaum zusätzliche Stellen. Die Zahl der Beschäftigten im Bereich IT nahm laut der Allianz beispielsweise im November nur um magere 600 Jobs zu. In der gesamten US-Wirtschaft stieg die Zahl der Beschäftigten um rund 39'000. Der Beitrag des IT-Bereichs am Wachstum der Stellenzahl liegt damit um ein mehrfaches unter ihrem prozentualen Anteil an der Gesamtwirtschaft.
Gemäss einer Analyse des Beratungsunternehmens Hackett Group ist der Trend zum Offshoring zumindest eine der grossen Ursachen für dieses Phänomen. Auch in den USA gibt es eine grosse Nachfrage für bestimmte Arten von Informatikern. Aber gleichzeitig schwindet die Gruppe der "Back Office Jobs" – gemeint sind damit vor allem Stellen in der Betreuung und im Betrieb von ICT-Systemen sowie im Endusersupport – drastisch. Einerseits nimmt der Automatisierungsrad, gerade in Rechenzentren, stark zu, und andererseits lagern speziell Grossunternehmen aus Kostengründen diese Art von Aufgaben wo immer möglich immer stärker in Billiglohnländer aus. Insgesamt, glaubt die Hackett Group, wird sich die Zahl von IT-Stellen im Back Office in den USA, aber auch in Europa, in den nächsten vier Jahren von rund vier auf rund zwei Millionen halbieren.
Der Trend zum Offshoring sei so ausgeprägt, erklärte Michel Janssen, ein Analyst der Hackett Group gegenüber 'NetworkWorld', dass manche Unternehmen eine ganze Stufe der "IT-Leiter" schlicht abgeschafft hätten. Damit würden sie sich aber auch ein neues Problem schaffen, denn schliesslich seien diese infrastrukturnahen Informatiker auch der Pool, aus dem später einmal die (immer noch gesuchten) erfahrenen IT-Manager und –Strategen rekrutiert werden sollten. (hjm)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden