

USA wollen Huawei auch aus Europa drängen
23. November 2018 um 14:50
Amerikanische Regierungsbeamte sollen Amtskollegen befreundeter Länder, die US-Militärstützpunkte beherbergen vor Sicherheitsrisiken gewarnt haben, die mit der Nutzung von Huawei-Technologie einhergehen.
Amerikanische Regierungsbeamte sollen Amtskollegen befreundeter Länder, die US-Militärstützpunkte beherbergen vor Sicherheitsrisiken gewarnt haben, die mit der Nutzung von Huawei-Technologie einhergehen. Solche Stützpunkte gibt es beispielsweise in Deutschland, Italien und Japan. In diesem Zusammenhang ist auf die Komplexität von 5G-Netzen verwiesen worden, dessen Ausbau derzeit einzelne Länder (auch die Schweiz) vorantreiben.
Peking könne chinesische Unternehmen zur Spionage zwingen. Wachse doch mit der digitalen Vernetzung die Anfälligkeit für Überwachung und Spionage, heisst es.
Der unter anderen von der 'FAZ'. Statt auf nachvollziehbare Quellen wird auf "Insider" verwiesen. Es sollen bereits Finanzhilfen für Länder im Gespräch sein, die beim Ausbau ihres Telekommunikationssektors auf chinesische Technologie verzichten.
Huawei solle unter allen Umständen aus dem Land herausgehalten werden, so die 'FAZ'. Die Rede ist von einem "technologischen Kalten Krieg zwischen Amerika und seinen Verbündeten auf der einen Seite und China auf der anderen Seite".
Ganz aus der Luft gegriffen scheint der WSJ-Bericht nicht. Jedenfalls hat Huawei erst vor einem Monat in Deutschland demonstrativ Transparenz angekündigt.
In der Schweiz setzt Sunrise in Sachen 5G auf Huawei geschlossen. (vri)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Swisscom-Chef wenig besorgt über mögliches Huawei-Verbot
Der Telco nutzt Komponenten des chinesischen Herstellers. CEO Christoph Aeschlimann glaubt, im Ernstfall wäre genug Zeit für eine Umrüstung.
FBI warnt: KI-Know-how vermehrt im Visier von Hackern
Die US-Behörde rechnet damit, dass Cyberangriffe auf Forscher und Unternehmen im KI-Bereich massiv ansteigen werden.