

VAD Boll will in den Healthcare-Bereich eintreten
6. Mai 2020, 12:43Mit dem Vertrieb von Medigate will Boll Partnern den Zugang zu einem neuen Markt öffnen.
Der auf IT-Security-Produkte spezialisierte Wettinger Disti Boll hat einen Vertriebsvertrag mit dem israelisch-amerikanischen Unternehmen Medigate abgeschlossen. Damit bleibt Boll zwar seinem angestammten Thema Security treu, aber hat nun eine Lösung für einen neuen Endkundenbereich im Angebot: Kliniken und Spitäler.
"Durch die Distributionsvereinbarung mit Medigate öffnen wir unseren Channel-Partnern den Zugang zu einem attraktiven Markt", sagt dazu der CEO Thomas Boll. Seiner Meinung nach hat das Startup Medigate eine der innovativsten Lösungen für die Inventarisierung, Auswertung und Sicherung vernetzter medizinischer Geräte in Spitälern entwickelt.
Medigate wurde 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New York.
Die Lösung von Medigate, so Boll, untersucht mittels Sensoren den Netzwerkverkehr, filtert die relevanten Informationen aus dem Datenstrom und leitet sie zur Analyse an die Medigate-Cloud oder wahlweise auch an einen Analyse-Server vor Ort weiter. Auf Basis dieser Daten liefere die Lösung ein komplettes Inventar aller vernetzten Geräte, identifiziere anomale Vorgänge, helfe bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und liefere durch seine Web-Konsole wertvolle Erkenntnisse für das Management der Medizintechnik eines Spitals.
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.