

Valiant bindet KMU-Software 21.AbaNinja an
12. November 2019, 10:27
Die Bank will ihre Kundenbindung als Hausbank von KMU stärken und Open-Banking-Angebote erweitern, wenn sie Dritten die Anbindung an ihre Systeme ermöglicht.
Die Bank will ihre Kundenbindung als Hausbank von KMU stärken und Open-Banking-Angebote erweitern, wenn sie Dritten die Anbindung an ihre Systeme ermöglicht. Das neueste Beispiel dafür ist die Mitteilung von Valiant, dass KMU-Kunden nun E-Banking-Konten mit 21.AbaNinja verknüpfen können.
Die Lösung für Offert- und Rechnungswesen sowie automatisierte Buchhaltung stammt aus dem Hause Abacus. Die Applikation ist Teil von Swiss21.org, einer Plattform, die kostenlose Business-Software für KMU vereint.
Valiant hat bereits Anbindungen der Konkurrenten Bexio und Klara im Angebot, dies sei "ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zum Open Banking", hält die Bank fest.
Die Valiant Bank ist die dritte nationale Bank, die Swiss21.org auflisten kann, Raiffeisen und Postfinance wurden bereits früher integriert. Die St. Galler Kantonalbank war bei der Gründung der Plattform schon dabei.
Seitens der Schweizer Software-Anbieter ist noch offen, wer die Marktführung übernehmen kann. Aktuell meldet beispielsweise Swiss21.org 17'000 Firmen-User, während Klara anlässlich der soeben erfolgten Anbindung bei der Glarner Kantonalbank 15'000 Kunden vermeldete. (mag)
Interessenbindung: Swiss21.org, Abacus und Klara sind Werbekunden, beziehungsweise Sponsoren unseres Verlags.
Loading
Und der Fintech Influencer of the Year Award geht an... Ueli Maurer
Die 7. Swiss Fintech Awards gingen gestern über die Bühne. Neben Bundesrat Maurer wurden zwei Startups prämiert.
Schweizer Fintech sammelt knapp 9 Millionen Franken
Das Zürcher Startup Amnis, Anbieter einer Banking-Software, hat eine Finanzierungsrunde über 8,6 Millionen Franken abgeschlossen.
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren. Update: Auch Schweiz soll betroffen sein.