

Valora will ersten kassenlosen Shop der Schweiz eröffnen
6. Dezember 2018 um 10:42In nicht allzu ferner Zukunft soll man am Bahnhof im Zürcherischen Wetzikon "im Idealfall" jeden Tag rund um die Uhr einkaufen können.
In nicht allzu ferner Zukunft soll man am Bahnhof im Zürcherischen Wetzikon "im Idealfall" jeden Tag rund um die Uhr einkaufen können. Dies zumindest hofft der Kiosk- und Avec-Betreiber Valora. Das Schweizer Handelsunternehmen will ebendort den ersten kassenlosen Laden eröffnen und es damit dem Tech-Giganten Amazon gleichtun, der das Modell bereits Anfang Jahr in Seattle einführte.
Zugang zum Laden werde man nur mit einer App erhalten, die zugleich die Bezahlung besorge, so Valora. Konkret muss man für den Zutritt einen QR-Code scannen und im Laden selbst dann die Barcodes der gewünschten Produkte einlesen. Bei Amazon laufen diese Prozesse nach dem Einloggen im Laden über die "Amazon-Go"-App automatisiert mittels Kameras und Sensoren – allerdings soll es zumindest in der Testphase noch Probleme gegeben haben.
Im neuen Shop "Avec Box" in Wetzikon soll auf 53 Quadratmetern ein Convenience-Sortiment angeboten werden. Die Technologie stehe im Mittelpunkt, so Valora. Menschliche Mitarbeiter werden nur während den Stosszeiten vor Ort sein, um den Laden in Schuss zu halten.
Ein Baugesuch wurde bei der Stadt Wetzikon eingereicht, Valora hofft den Laden bereits im Frühjahr 2019 eröffnen zu können. Ein Rollout in weitere Teile der Schweiz sei vorgesehen, für konkrete Aussagen sie es aber noch zu früh, so das Handelsunternehmen. Da es sich um ein neues Konzept handle, müssten Erfahrungen gesammelt werden. (ts)
Loading
KI findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.
Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen
Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.
Frauenfeld testet Smart-Parking-App
Die Verantwortlichen der Thurgauer Hauptstadt versuchen, Bedenken bezüglich der Privatsphäre im vornherein zu zerstreuen.
Westschweizer Startup Hive-Zox erhält 3 Millionen Franken
Die Technologie des Startups soll Unternehmen helfen, ihre Logistikprozesse und Lieferketten zu optimieren. Mit dem Geld will Hive-Zox seinen internationalen Kundenstamm weiter aufbauen.