

Veeam erweitert Forschungs- und Entwicklungszentrum in Prag
20. Juni 2018, 10:20
Die Softwareschmiede Veeam mit Hauptsitz im zugerischen Baar will die Präsenz in Zentraleuropa ausbauen.
Die Softwareschmiede Veeam mit Hauptsitz im zugerischen Baar will die Präsenz in Zentraleuropa ausbauen. Die Spezialisten für Backup-Lösungen in virtualisierten Umgebungen hatten zuletzt für 2017 ein im Vergleich mit dem Vorjahr um 36 Prozent auf 827 Millionen Franken gestiegenes Auftragsvolumen gemeldet. Der geplante Ausbau in Prag wird mit zweistelligen Buchungszuwächsen begründet.
Deshalb werde in der Tschechischen Republik ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, heisst es in einer Mitteilung. Wann, ist unklar. Die Pressestelle in der Schweiz konnte keine konkreten Daten nennen. Auch war nicht zu erfahren, wie viele Mitarbeiter die auf rund 280 Quadratmeter verdoppelte Bürofläche bevölkern werden. In der Mitteilung werden 500 Mitarbeiter genannt, doch scheint das angesichts der genannten Bürofläche nicht möglich. Auf eine diesbezügliche Nachfrage von inside-channels.ch war von Veeam bis anhin keine Präzisierung zu erhalten.
In der Mitteilung heisst es weiter, man wolle lokale Talente anziehen und für neue Jobs in den Bereichen Marketing, Softwareentwicklung und Vertrieb sorgen. Dabei werden die "meisten Jobs, die wir hier in Prag schaffen, spezialisierte High-Tech-Rollen und Positionen zur Qualitätssicherung in unseren F & E-Teams" sein, lässt sich Anton Gostev zitieren, der bei Veeam als Vice President Product Management amtet.
In Prag beschäftige man dann neben Mitarbeitern für die Entwicklung der Veeam-Software auch Menschen im Bereich Forschung und Entwicklung von Produkten für Unternehmen und für die Lieferung von Standardsoftware für den B2B-Markt, schreibt das Unternehmen. (vri)
Loading
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.