

Verein IT St.Gallen lanciert neue Vernetzungsplattform
2. Juli 2021 um 13:05Über "Matchd" sollen Firmen und der ICT-Nachwuchs zusammenfinden. Die Community kann die Open-Source-Lösung weiterentwickeln.
Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen hat der Verein IT St.Gallen (IT rockt) eine neue Vernetzungsplattform lanciert. "Matchd" richte sich an Schülerinnen, Schüler und Studierende sowie Unternehmen und Bildungsinstitutionen aus dem ICT-Umfeld, heisst es in einer Mitteilung.
Über die Plattform sollen Angebot und Nachfrage nach Praktikums-, Teilzeit- oder Ausbildungsstellen sichtbar gemacht werden. Auch wissenschaftliche Projektarbeiten sollen bei Matchd ausgeschrieben werden können.
Bei der neuen Plattform handle es sich nicht um ein klassisches Stellenportal, betont der Verein. Es soll eine Community-Lösung sein, wie es weiter heisst.
Ein eigens dafür entwickelter Algorithmus soll ICT-Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammenbringen, indem unter anderem kulturelle Wert oder fachliche Skills zusammengebracht werden. Über die Plattform sei es schliesslich möglich, "auf sehr ungezwungene Weise" Kontakt aufzunehmen, schreibt der Verein.
Lösung wird als Open Source veröffentlicht
Matchd sei vom Verein als minimal funktionsfähiges Produkt lanciert worden. Bei der Entwicklung habe man Technologien berücksichtigt, die an St.Galler Schulen unterrichtet werden.
Der Verein plane nun, die Applikation als Open-Source-Lösung zu veröffentlichen. Damit wolle man Schulen und Hochschulen die Möglichkeit bieten, die Plattform als Lern- und Testobjekt zu nutzen. Gleichzeitig könne die interessierte Community an der Weiterentwicklung der Plattform mitarbeiten und neue Features entwickeln.
Loading
Adrian Turrin soll Lenovo-Sales koordinieren
Der bisherige Manager der Infrastructure Solution Group von Lenovo Schweiz soll sein Team und das der Intelligent Device Group zusammenführen.
Guido Honegger ist tot
Der Seriengründer ist im Alter von nur 56 Jahren unerwartet verstorben.
Smart City Lab Basel macht dicht
Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.
Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft
Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.