

Verhaftungen in der Telco-Szene: Einer der Verdächtigten identifiziert
26. Oktober 2006 um 14:14
Bei einem der beiden "des Betrugs und der Geldwäscherei verdächtigte Firmeninhaber im Telekommunikationsbereich", deren Verhaftung von der Bundesanwaltschaft vorgestern --http://www.
Bei einem der beiden "des Betrugs und der Geldwäscherei verdächtigte Firmeninhaber im Telekommunikationsbereich", deren Verhaftung von der Bundesanwaltschaft vorgestern bekannt gegeben wurde, handelt es sich um Ranjit Masuta, wie das 'Facts' berichtet. Die Bundesanwaltschaft gibt weiterhin keine Identitäten bekannt, aber die Ehefrau von Masuta bestätigte gegenüber 'Facts' die Verhaftung.
Masuta ist Inhaber der Zürcher WTN World Telecom Network AG, die vor allem mit Telefonkarten, mit denen günstig ins Ausland telefoniert werden kann, handelt. Masuta ist auch noch bei einigen weiteren Firmen im Telecom-Umfeld involviert. (hjm)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.