

Verizon entlässt Yahoo-Search-Code in die Open-Source-Welt
3. Oktober 2017 um 14:55
Die --http://www.
Die Verizon-Tochter Oath. Es handle sich um die Datenverarbeitungs- und Server-Engine von Yahoo. Unter den verschiedenen Oath-Marken gebe es rund eine Milliarde Vespa-Nutzer.
Die Software wird auf allen Yahoo-Websites, einschliesslich Flickr, verwendet – von der Bearbeitung von Suchanfragen bis hin zur Anzeigeschaltung. Nun wurde die Software als Open Source auf GitHub verfügbar gemacht.
Das zur Verfügung stellen von Suchergebnissen sei für Entwickler eine Herausforderung, heisst es weiter. Insbesondere dann, wenn Berechnungen schnell über eine grosse Menge von Daten ausgeführt werden müssen. Mit der Veröffentlichung von Vespa mache man es der Community leichter, Search-Applikationen zu erstellen – Anwendungen, mit denen Antworten auf Benutzeranfragen, über grosse Datenmengen, in Echtzeit und im Internet berechnet werden müssen. Fähigkeiten, so heisst es weiter, die bisher nur grossen Unternehmen zur Verfügung gestanden hätten.
Laut Blogeintrag könne Vespa On-Premise oder in der Cloud betrieben werden. Ausserdem sei die Engine hoch skalierbar. Eine ausführliche Dokumentation gibt es online. "Es besteht keinen Zweifel, dass Vespa ein wichtiger Bestandteil der Open-Source-Toolbox wird, neben Hadopp, OpenStack, Kubernetes oder sogar Linux", schreibt Vespa-Architect Jon Bratseth im Blogeintrag. (kjo)
Loading
Apple: Entwickler verdienen 1,1 Billionen Dollar im App-Store
Der Konzern will mit einer Studie die Bedeutung seines Stores unterstreichen. Allerdings wird in die eindrückliche Summe viel mit eingerechnet.
Schweizer Medien rollen KI-Richtlinien aus
Das Medien- und Technologieunternehmen Ringier hat gruppenweit Richtlinien für den Einsatz von KI eingeführt. Auch andere Medien folgen.
KI-Experten warnen vor Ende der Menschheit
Mehr als 350 Personen, darunter Führungskräfte von OpenAI und Google, haben eine Erklärung unterzeichnet. Die Warnung besteht aus einem einzigen Satz.
Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand
Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.