

Verjüngungskur für Informatik-Branche
23. September 2013, 07:41Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand lancieren "IT-dreamjobs". Die Kampagne will junge Menschen für ein Informatik-Hochschulstudium motivieren.
Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand lancieren "IT-dreamjobs". Die Kampagne will junge Menschen für ein Informatik-Hochschulstudium motivieren.
Heute beginnt die von diversen Unternehmen, Hochschulen, der öffentlichen Hand und Schweizer IT-Verbänden konzipierte Kampagne "IT-dreamjobs.ch". Ziel: Dem Informatik-Fachkräftemangel entgegenwirken. Das Hauptaugenmerk liegt dabei bei Gymnasiasten, die sich mit der Berufs- und vor allem Studienwahl befassen. Denn die jungen Erwachsenen will man für Informatik begeistern, und der Branche das verstaubte Image nehmen.
Die Kampagne wurde ursprünglich im Rahmen des Stadtzürcher Legislaturschwerpunkts eZürich initiiert. An einem Workshop wurde das Thema der ICT-Nachwuchsförderung als wichtiges Anliegen mit strategischer Bedeutung in der Wirtschaft und Gesellschaft formuliert.
Grosskonzerne machen mit
Unter anderem sollen MittelschülerInnen für ein Hochschulstudium gewonnen werden. Die Kampagne richtet sich auch an Absolventen der beruflichen Grundbildung ICT, die für Bildungsgänge an Fachhochschulen oder der höheren Berufsbildung motiviert werden sollen. Ganz grundsätzlich soll das Image der ICT-Berufe korrigiert werden. Eine Plakatkampagne in Zürich und Bern (siehe Foto), verbunden mit weiteren Massnahmen, soll das Berufsfeld den Jugendlichen zugänglich machen.
Migros, Post, UBS, Ergon Informatik und die Stadt Zürich sind Goldsponsoren. Migros-Chef Herbert Bolliger sagte gestern in der 'SonntagsZeitung': "Von 450 IT-Stellen im Migros-Genossenschafts-Bund sind zurzeit 60 nicht besetzt. Dieser Trend wird sich weiter zu unseren Ungunsten entwickeln." Vorübergehend behelfe sich die Migros mit externen IT-Spezialisten. Die Zahl der IT-Lehrstellen wurde verdoppelt. Im gleichen Artikel heisst es, die Post beschäftige 1500 Informatiker und habe ein Dutzend unbesetzte IT-Jobs. "Wir werden in den nächsten Jahren die Zahl der IT-Ausbildungsplätze deutlich erhöhen", so Post-Chefin Susanne Ruoff in der 'SonntagsZeitung'. (lvb)
Loading
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Baselbiet will für Cybercrime sensibilisieren
Die Cybercrime-Fallzahlen steigen. Mit Sensibilisierungsanlässen sollen Verwaltungen, Firmen und die Bevölkerung auf das wachsende Problem aufmerksam gemacht werden.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.