Verlust des Firmenlaptops kostet 50'000 Dollar

23. April 2009 um 10:24
  • security
image

Eine von Intel unterstützte Studie des amerikanischen Ponemon Institute kommt zum Schluss, dass der Verlust eines Laptops für Unternehmen mit durchschnittlich 49'246 Dollar zu Buche schlägt.

Eine von Intel unterstützte Studie des amerikanischen Ponemon Institute kommt zum Schluss, dass der Verlust eines Laptops für Unternehmen mit durchschnittlich 49'246 Dollar zu Buche schlägt. Der minimalste Schaden belief sich bei den befragten 29 US-Unternehmen auf 1'200 Dollar, der höchste bei einer satten Million. Zur Berechnung herangezogen wurden dabei verschiedene Variablen wie Datenverlust, Produktivitätsverlust, Kosten für die Untersuchung oder die Ermittlung der fehlenden Daten.
Consulting-Unternehmen, Anwaltskanzleien, Finanzdienstleister, aber auch Pharma-, Bildungs- und Technologieunternehmen erleiden bei einem Verlust des mobilen Arbeitsgeräts eines Mitarbeitenden die grössten finanziellen Ausfälle, heisst es in der Studie. Am teuersten sind, wie zu erwarten, die Laptops von Managern und Direktoren, die die Firmenkasse mit durchschnittlich über 60'000 Dollar belasten.
Die Verschlüsselung von Daten hilft aber Kosten sparen. So kosteten Laptops mit verschlüsselten Daten im Durchschnitt "nur" 40'000 Dollar, während unverschlüsselte Laptops 60'000 Dollar kosteten. Weitere Informationen und Hintergründe finden sich in der hier erhältlichen Studie. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks

Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.

publiziert am 1.12.2023
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen

Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.

publiziert am 1.12.2023