

Verstösst Ciscos 'SMARTnet' gegen US-Antitrust-Gesetze?
4. Dezember 2008, 10:05
US-Netzwerkdienstleister klagt Cisco ein.
US-Netzwerkdienstleister klagt Cisco ein.
Der herstellerunabhängige kalifornische Netzwerkdienstleister Multiven hat am 1. Dezember eine Klage gegen Cisco wegen Verstössen gegen das US-Wettbewerbsrecht eingereicht. Multiven kritisiert, dass Cisco das Recht, Updates und Patches für das bekannte Router-Betriebssystem IOS zu beziehen, mit dem Abschluss eines 'SMARTnet'-Service-Vertrags verknüpft. Dies schliesst gemäss Multiven von Cisco unabhängige Dienstleister, wie die klagende Firma es eben ist, vom Markt aus und führe für die Endkunden zu höheren Kosten bei schlechterer Dienstleistungsqualität.
Cisco weist die Vorwürfe in einer Stellungnahme gegenüber der US-Zeitschrift 'Computer Reseller News' dezidiert zurück. Cisco werde sich "energisch" verteidigen und sei zuversichtlich, dass man vor Gericht gewinnen werde.
Cisco-Anwender seien mitnichten verpflichtet, vom Hersteller selbst Services zu kaufen, um an die nötigen Patches und Updates zu kommen, sondern könnten aus Tausenden von Partnern auswählen, hält der Hersteller fest. Die Vertragsbedingungen von 'SMARTnet' seien in der Industrie üblich, so Cisco. Genau das bestreitet Multiven mit Verweis auf die Praxis von Microsoft, HP und Apple, die Patches kostenlos für alle anbieten. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.
Wie die Ransomware-Banden Conti und Hive mit ihren Opfern kommunizieren
Sicherheitsforscher haben Chatverläufe der berüchtigten Banden analysiert. Die einen geben sich vordergründig konziliant, die andern werden schnell aggressiv.
BIT kauft Webex-Lizenzen für 14,5 Millionen von Netcloud
Die Bundesbehörde ergänzt damit die bestehende Skype- und Teams-Umgebung. Allerdings nur für die externe Sprachkommunikation, erklärte uns das BIT.
Thousandeyes setzt auf den Channel
Damit soll die Vertriebsstrategie dem Mutterkonzern Cisco angepasst werden. Dieser erzielt bereits 90% seiner Umsätze über den Channel.